Entwicklung von Stallgebäuden zur Milchviehhaltung unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen in ariden und semiariden Gebieten
Globale Statistiken (FAO) deuten für aride und semiaride Länder auf einen Mangel bei der Milchproduktion hin. Die Unterversorgung ist nicht nur auf die geringe Milchleistung der einheimischen Rassen, sondern auch auf schlechte, vorhandene Stallbausysteme zurückzuführen. Die Mehrzahl der Milchviehhaltungsgebäude entspricht dort nicht dem geforderten Standard, vor allem im Hinblick auf ein tierangepasstes Umgebungsklima. Viele neue Material- und Konstruktionsentwicklungen zielen auf die Kostenreduzierung für Wohngebäude ab, die auch für Ställe eingesetzt wurden. Allerdings wurden diese Entwicklungen selten unter realen landwirtschaftlichen Bedingungen geprüft; darüber hinaus haben die Planer meistens wenig Erfahrungen mit Materialien und Konstruktionsmethoden für die Rinderhaltung, was zu unbefriedigenden Lösungen für die Kühe führt. Daher soll diese Arbeit neue Möglichkeiten für den Bau von Milchviehställen in ariden und semiariden Gebieten aufzeigen. Insbesondere sollen Vorschläge erarbeitet werden, damit die Stallinnentemperatur abgesenkt werden kann; dies soll erfolgen durch eine den Anforderungen (von Tier und Mensch) angepasste Planung, unter Verwendung von „natürlichen Baumaterialien“ bei „freier Lüftung“. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der 1. Teil besteht aus dem allgemeinen Überblick zur Rinderhaltung, zu klimatischen Gegebenheiten Syriens und zu optimalen Grundlagen der Milchviehhaltung bezüglich Stallbauplanung sowie der Lüftungs- und Kühlungsmethoden. Der 2. Teil umfasst einige begleitende, experimentelle bauphysikalische Untersuchungen. Im 3. Teil werden die gewonnenen Erkenntnisse in Form von Entwürfen für moderne Ställe in semiariden und ariden Gebieten (z.B. Syrien) umgesetzt. Die in der Arbeit aufgezeigten drei Varianten sollen zeigen, ob konstruktive Lösungen mit geringen Unterhaltskosten eine Möglichkeit bieten, in ariden und semiariden Gebieten Milch zu akzeptablen Herstellungskosten zu produzieren. Mit Hilfe von Literaturauswertungen, Temperaturmessreihen, Modellversuchen und Strömungsberechnungen werden die entwickelten Stallmodelle in Massivbauweise mit einer „halboffenen“ Variante und einer Leichtbaukonstruktion im Hinblick auf ihre Wirkung und Effizienz verglichen. Diese Arbeit ist Grundlage für die Planung optimaler und ökologischer Stallbauten für die Milchviehhaltung in ariden und semiariden Gebieten. Sie überträgt die Grundlagen der europäischen Milchviehhaltung in Entwicklungsländer unter Berücksichtigung der dort vorherrschen-den Rahmenbedingungen hinsichtlich Klima, Verfahrenstechnik, Funktionsabläufe, vorhandener Baustoffe und weiterer Gegebenheiten.
Global statistics (FAO) point to a lack of milk production in arid and semi-arid countries. The lack of availability is not only due to the minimal milk yields of domestic breeds, but also to the poor quality of existing housing systems. The majority of dairy barn buildings does not meet required standards, particularly with regard to the animal appropriate ambient climate. The thesis is divided into three parts. The first part consists of a general overview of cattle husbandry, the climatic conditions in Syria and optimal basics for dairy cattle husbandry with regard to stable planning, ventilation and cooling methods. Part 2 includes some accompanying experiment and construction physical studies. In Part 3, the knowledge gained is implemented in the form of drafts for modern stables in semi arid and arid areas (for example, Syria). Through the experimental results in combination with the theoretical considerations, the possibilities for stable climates in dairy stables in arid and semi arid areas are positive from the perspective of increased milk yield and the health of cows. Accordingly, a selective choice of materials, a planned dimensioning of the thickness of massive stable external walls and consideration the geographical direction of the stable help in the keeping of dairy cows in these regions without high technical input. For this purpose, various methods are used including wind-catchers, inner courtyards and fans, but also the temperature differences from day and night as well as cooling through the earth areas shall be used and combined with other methods such as sprayers or evaporative cooling. The three variations described in the thesis should show whether constructive solutions with minimal maintenance costs present an opportunity to produce milk in arid and semiarid areas at an acceptable price. With the help of literature surveys, temperature measurement series, model experiments and flow measurements, the stable models developed are compared in a massive construction style with a half open variation and a light construction variation with regard to their impact and efficiency. This thesis is that basis for planning optimal and ecological stables for the dairy cattle husbandry in arid and semi arid areas. It conveys the basics of European dairy cattle keeping in developing countries while considering the conditions prevailing there with regard to climate, process engineering, functional processes, available construction materials and other factors.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved