Feedback

Verkehrssicherheit im systemischen Kontext

GND
141535741
Affiliation/Institute
Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik
Drewes, Jörn

Die Verkehrssicherheit, im ingenieurswissenschaftlichen Fokus, lässt sich aus vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Je nach Zugehörigkeit einer Domäne (z.B. Schienenverkehr, Straßenverkehr bzw. Luftverkehr oder Schifffahrt), dem Systemblickwinkel oder unterschiedlichen Detaillierungstiefen ergeben sich verschiedene Interpretationen und Ansätze die Sicherheit zu beeinflussen. Mit dem Ziel die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden zum Teil komplexe technische Lösungen aufwendig entwickelt, ohne eine direkte oder indirekte sicherheitsfördernde Auswirkung zu prognostizieren. Auf Basis lokaler akuter Probleme werden häufig lokale Lösungen erstellt, deren erhoffte Wirkung jedoch teilweise ausbleibt. Mögliche Ursachen für die Entwicklung vorwiegend schneller lokaler Lösungen sind zum einen der akute Handlungsbedarf, der sich zum Teil durch die hohe Erwartungshaltung der Gesellschaft bei Unglücksfällen begründet, und zum anderen auch die hohe Komplexität des jeweils betroffenen Verkehrssystems selber, sowie die eher abstrakte und nicht unmittelbar messbare Größe der Verkehrssicherheit und dem damit verbundenen Problem, diese nicht direkt beeinflussen zu können. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf eine systemische, auf systemtheoretischen Grundlagen aufbauende Analyse der Systemsicherheit. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Analyse ist die Verwendung von Begriffsmodellen zur Identifikation einer konsistenten Begriffswelt und somit zur Vermittlung eines umfassenden Systemwissens, um darauf aufbauend Theorien der Systemsicherheit in Verbindung mit generischen Sicherheitsimplementierungskonzepten formalisieren zu können. Anhand dieser systemübergreifenden jedoch konsistenten Betrachtungen gelingt die Portierung der Erkenntnisse auf das System Verkehr und die Formalisierung der Verkehrssicherheit mit einfachen verkehrssystemunabhängigen Modellen.

Traffic Safety, from an engineer’s point of view, may be regarded from different perspectives. According to the belonging to different domains, e.g. railway or road traffic, aviation or shipping, various interpretations or approaches for increasing traffic safety exist. Even different levels of detail or system layers lead to different safety implementations without regarding the system holistic view. With the objective of increasing traffic safety to some extent complex technical solutions are developed without attempting to predict the safety promoting impacts. On the basis of locally identified problems the development of local solutions is not unusual and in consequence the expected effects often missed. Possible causes for premature and locally oriented solutions may be founded by the urgent need for action due to high social expectations after occurred accidents. But also the complex structure of the traffic system itself and the abstract and not physically measureable traffic safety value complicate the direct and immediate influence of traffic safety. The present thesis with the title „Traffic Safety within a systemic context” concentrates on a systemic analysis of system safety based on system-theoretically principles. An essential part of this analysis is the usage of conceptual models for the identification of a consistent universe of discourse and the generation of wide spread system knowledge in order to build up and formalize system safety theories as well as safety implementation concepts upon that. With that system unspecific but consistent considerations a porting of this expertise to traffic is achieved and the formalization of traffic safety is done with elementary models.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved