Feedback

Analyse und technisch-ökonomische Bewertung von Gesetzesfolgen im Individualverkehr – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Japans und Deutschlands

GND
140403949
Affiliation/Institute
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
Meyer, Grischa

Gegenwärtig gibt es eine Diskussion über die Einführung (umwelt)politischer Instrumente, um den Ausstoß von NOx, CO, Feinstaub oder CO2 innerhalb des Individualverkehrs zu verringern. Es gibt dabei sowohl Instrumente auf Basis von Grenzwerten als auch ökonomische Instrumente. Obwohl allgemeine Informationen zu Vor- und Nachteilen von politischen Steuerungswerkzeugen verfügbar sind, ist die Wirkung solcher politischer Maßnahmen auf sehr komplexe Systeme wie den Individualverkehr nicht vorhersehbar. Um beabsichtigte und vor allem unbeabsichtigte Effekte frühzeitig zu antizipieren und um Versuchs-und-Irrtums-Methoden (trial-and-error) bei der Umsetzung (umwelt)politischer Maßnahmen zu vermeiden, wurde ein strategisches Planungsmodell (System Dynamics) entwickelt, welches einige politische Instrumente aus politischer Sicht analysiert. Mit Hilfe dieses systemdynamischen Modells sollen politische und unternehmerische Entscheidungsträger in der Lage sein, Auswirkungen ihrer Entscheidungen im Voraus zu analysieren, wodurch der Entscheidungsprozess verbessert werden kann. Das Modell besteht aus mehreren Modulen: ein Modul für den Fahrzeugmarkt, den Fahrzeugbestand und der sich daraus ergebenden Alterungskette, den resultierenden Emissionen sowie einem Managementsimulator für (umwelt)politische Maßnahmen. Das entwickelte Modell wird für die Fallstudie des deutschen und japanischen Marktes angewandt. Es werden einige Szenarien analysiert, woraus dann Empfehlungen für politische Entscheidungsträger abgeleitet werden.

Currently, there is a discussion on introduction of legal instruments for reduction of emissions like NOx, CO, particulate matter (PM) or CO2 within the transportation sector. However, several instruments – on threshold as well as on economic basis – exist. While some general information on advantages and disadvantages of these instruments is available, the impact of such measures on very complex systems like the transportation sector is not known in advance. In order to anticipate intended and especially unintended impacts and to avoid trial-and-error approaches when implementing legal measures, a model (System Dynamics) is developed aiming at an analysis of several legal instruments from a political point of view. With help of this System Dynamics model, political and entrepreneurial decision makers are able to analyze impact of their decisions, and thus the decision making process can be improved. The model consists of several modules: a module of the vehicle market, the vehicle stock and its aging chain, the resulting emissions as well as a management simulator for political measures. The developed model is applied to the case study of the German and Japanese transportation sector. Several scenarios are analyzed, and recommendations are deduced for political decision makers.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved