Towards Understanding Pseudomonas aeruginosa Infection through Global Expression Profiling : From Models to Real Infection Settings and Proposed Prevention Strategies
Pseudomonas aeruginosa is a threatening opportunistic pathogen that causes severe acute and chronic infections in immunocompromised patients. Global transcriptomic analysis of P. aeruginosa infecting various hosts was carried out. In vivo gene expression was successfully performed by developing accurate, specific technical procedures. The transcriptomic analysis suggested that the main factors expressed by P. aeruginosa upon infection of burn wounds are iron and zinc acquisition as well as alginate production. The bacterial state during burn wound infection was not fully acute, with bacterial cells undergoing serious iron limitation and having a slower metabolism. Iron acquisition and alginate production were shown to be important mechanisms common among the infection conditions studied, namely burn wound, CF patient and mouse tumour model. Two models for P. aeruginosa infection were tested. The tumour mouse model is a promising mammalian infection model whereby P. aeruginosa exhibits anaerobic growth, biofilm formation and expresses the type III secretion system. This model is being further tested in order to assess if it can be used as a chronic infection model. The plant infection model using lettuce leaves may be useful for the study of certain factors such as QS systems, but yielded different results as compared to the real mammalian infections and cannot therefore be used as a reliable infection model. The analysis of the gene expression data from the work presented here thus provided a wealth of new insights and established a foundation for future work directed at the understanding of P. aeruginosa infection and at finding new prevention and treatment strategies.
Pseudomonas aeruginosa ist ein bedrohlicher opportunistischer Krankheitserreger, der bei immunsupprimierten Patienten schwerwiegende akute und chronische Infektionen hervorrufen kann. Eine umfassende Transkriptomanalyse von P. aeruginosa bei der Infektion verschiedener Wirte wurde durchgeführt. Die Messungen erfolgten unter in vivo Bedingungen, was die Entwicklung von präzisen und spezifischen technischen Verfahren voraussetzte. Die Transkriptomanalyse deutete darauf hin, dass die Eisen- und Zinkaufnahme und die Alginatproduktion die Hauptfaktoren sind, die von P. aeruginosa während Brandwundeninfektion exprimiert werden. Der bakterielle Zustand während einer Brandwundeninfektion war nicht ganz akut; die Bakterienzellen wurden einem erheblichen Mangel an Eisen ausgesetzt und weisen einen varlangsamten Stoffwechsel auf. Eisenaufnahme und Alginatproduktion erwiesen sich als wichtige Mechanismen, die unter den untersuchten Infektionsbedingungen, nämlich im Fall von Brandwunden, CF-Patienten und Maustumormodellen, verbreitet sind. Es wurden zwei Modelle für die P. aeruginosa Infektion untersucht. Das Tumor-Mausmodell ist ein vielversprechendes Säugetierinfektionsmodell, wobei P. aeruginosa anaerobes Wachstum und Biofilmbildung aufweist und das Typ III-Sekretionssystem exprimiert. Dieses Modell wird weiterhin untersucht, um herauszufinden, ob es als Modell für chronische Infektionen dienen kann. Das Pflanzeninfektionsmodell, wobei Salatblätter eingesetzt werden, könnte von Nutzen sein, um bestimmte Faktoren, wie das QS-System, zu untersuchen, führte jedoch zu anderen Ergebnissen als bei den Säugetierinfektionen und kann daher nicht als verlässliches Infektionsmodell eingesetzt werden. Die Analyse der Genexpressionsdaten aus der hier vorgestellten Arbeit hat eine Fülle neuer Kenntnisse ergeben und Grundlagen für zukünftige Forschungsarbeiten geschaffen, die darauf abzielen, P. aeruginosa-Infektionen zu verstehen und neue Präventions- und Behandlungsstrategien zu finden.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved