Feedback

Methodik für die Migration von Systemen der Eisenbahnleit- und -sicherungstechnik am Beispiel der Einführung von ETCS

Affiliation/Institute
Institut für Verkehrssystemtechnik
Obrenovic, Miroslav

Moderne Eisenbahnleit- und -sicherungstechnik (LST) unterliegt aufgrund eines zunehmenden Elektronikanteils immer schneller werdenden Innovationszyklen. Zusätzlich tragen die sich aus der Globalisierung ableitenden Anforderungen an Verkehrsträger zum erhöhen Innovationsbedarf bei. Einführung technischer Innovationen in bestehende betrieblich-technische Umgebungen mit einer sukzessiven Ablösung der Alttechnik wird hier Migration genannt. Die Migration des europäisch einheitlichen Zugsicherungssystems ETCS (European Train Control System) soll die historisch gewachsene heterogene Landschaft der nationalen Techniken ablösen und somit einen Beitrag zum interoperablen Eisenbahnverkehr in Europa leisten. Dies ist aufgrund einer Vielzahl von Einflussparametern und Randbedingungen ein komplexer Prozess, in dem Entscheidungen hinsichtlich der optimalen Strategie getroffen werden müssen. Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung einer durchgängigen Methodik für die systematische Unterstützung der Entscheidungsprozesse im Rahmen der Migration von Systemen der LST am Beispiel ETCS. Einzelne Methoden aus den Wirtschafts-, Eisenbahnbetriebs- und Ingenieurswissenschaften werden adaptiert und zu einer innovativen Gesamtmethodik kombiniert. Diese soll einen Beitrag zur effizienten Einführung technischer Innovation in das System Bahn liefern. Zum Nachweis der Anwendbarkeit der Methodik wird im Rahmen einer Fallstudie der Entscheidungsprozess der ETCS-Migration auf Basis eines konstruierten Eisenbahn-Korridors durchgeführt. Dabei wird gezeigt, dass die Methodik die Voraussetzungen bereit stellt, eine für die jeweilige Anwendung nachvollziehbare und reproduzierbare Handlungsempfehlung zu formulieren. Der Nutzen dieser Arbeit liegt somit in der Objektivierung der Entscheidungen für die zu tätigenden Investitionen in die ETCS-Migration und der damit realisierbaren Kostensenkung auf Basis der Identifikation eines fallweise optimalen Zielsystems und der jeweiligen Migrationsstrategie.

Due to the fact that currently applied systems of railway operations control are basically composed of electronic components, innovation cycles of these technologies become increasingly faster. Furthermore requirements given by a globalization and the European single market additionally contribute to an increased demand on innovations within the railway system. The implementation of innovative technologies into existing operational and technical environments conjoined with a stepwise replacement of previous systems is defined as migration. Providing significant contribution to seamless and interoperable cross-border rail traffic, on the long term ETCS is designed to substitute the heterogeneous landscape of existing national train protection systems in Europe. Due to a number of relevant boundary conditions, specific constraints and influencing factors, ETCS migration can be characterized as a very complex process. Along this process decisions towards the optimal strategy are to be made. This thesis aims at the development of an integrated methodology for systematic decision support within the migration of railway operations control using the example ETCS. This methodology contains single methods from economics, railway operations and engineering sciences. These are partially being adopted and finally combined to an innovative integrated methodology, thus contributing to an efficient implementation of technical innovations into the railway system. In order to proof the feasibility of the developed methodology a case study based on a synthetic ETCS corridor has been carried out. The main benefit of this thesis is the provision of an approach to objectify the decisions on investments to be done for the ETCS migration and thus realizing cost reduction. Basis therefore is the systematic and methodical identification of optimal target states as well as the correspondent migration strategy for each application case relating to ETCS migration.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved