Feedback

Dokumentation, Evaluation und Konzeptionierung kinderfernsehbasierter Lern- und Erlebnisräume zum Anfassen und Mitmachen am Beispiel des MAUS OLEUMS, der Wanderausstellung zur Sendung mit der Maus

GND
138390061
Affiliation/Institute
Institut für Erziehungswissenschaft
Schröder, Stefanie

Das Kinderprogrammformat „Sendung mit der Maus“ war zu seinem 25. Geburtstag mit der von 1996-2004 aktiven Wanderausstellung MAUS OLEUM ein Vorreiter der Idee ‚Kinderfernsehen zum Anfassen und Mitmachen‛ und zeigte, wie Filmbeiträge erfolgreich mit interaktiven Elementen kombiniert werden können, um eine Wissensweitergabe zu ermöglichen. Gegenstand der Dissertationsschrift bilden daher die miteinander vernetzten medialen Vermittlungsformen „Sendung mit der Maus“ als Beispiel für ein Wissensformat und das MAUS OLEUM als Exempel für einen interaktiven Lern- und Erlebnisraum. Im Zentrum stehen eine Dokumentation und Evaluation des MAUS OLEUMS sowie Perspektiven und Konsequenzen für interessant gestaltete Lernumgebungen im Freizeitsektor. In Kapitel I dokumentieren selbst erstellte Fotos der Verfasserin die Lebendigkeit des MAUS OLEUMS, indem Ausstellungskomponenten, die Exponatnutzung und Begleitveranstaltungen festgehalten wurden. Gleichzeitig wurden die Besuchermeinungen in Form einer standardisierten Befragung erfasst, bei der die große Mehrheit der Probanden die Ausstellung sehr positiv bewertete – mit besonderem Vermerk auf die interaktiven Elemente. In Kapitel II wurden weitere Potenziale generalisiert. Die dazu befragten Experten im (außer)schulischen und medialen Umfeld nannten in einem Leitfadeninterview zahlreiche neue Vorschläge zu möglichen Standorten und Angeboten. Unter Berücksichtigung der Zielgruppe und pädagogisch-didaktischen Minimalvoraussetzungen wurden die Ideen der Experten in einer Konzeptionierung ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund kann das Potenzial von Wissensformaten in Kombination mit interaktiven Elementen nicht hoch genug eingeschätzt werden. Pädagogisches Know-how sowie erziehungswissenschaftliche Reflexion und Begleitforschung gelten dabei als unerlässliche Hilfe.

The children's television format „Sendung mit der Maus“ was a pioneer in the field of „children's television focusing on touching and participating“ by the travelling exhibition MAUS OLEUM that was active from 1996 to 2004. This PR-event celebrating its 25th birthday showed how short films could successfully be connected to interactive elements to enable knowledge transfer. Therefore the object of the dissertation is formed by connecting the medial means „Sendung mit der Maus“ as an example of knowledge format and MAUS OLEUM as an example for an interactive learning and experimental environment. Documentation and evaluation of MAUS OLEUM – its interdisciplinary development, constitution, behaviour of visitors and evaluation of their opinions – as well as perspectives and consequences of the medial events for vividly designed learning environments in leisure sector take centre stage. In chapter I photographs by the author document the liveliness of MAUS OLEUM showing exhibition elements, the visitors’ use of exhibits and side-events. Opinions of the visitors were captured by means of a standardised survey in which the vast majority of probands rated the exhibition very positively – with particular consideration to interactive elements. In chapter II further potentials have been generalized. The interviewed (extra)curricular and medial experts suggested several new ideas to possible locations and offers in a guided interview. Considering the target group and so called „pedagogic-didactic minimal premises“ the ideas of the experts have been elaborated in detail in a conceptual design. Against this background the potential of knowledge formats combined with interactive elements are highly valuable. Pedagogic know-how plus educational reflexion and secondary research are considered as essential help.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved