Terroirausprägung bei der Rebsorte Riesling : Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter
Die Terroirausprägung eines Weines wird definiert als die in einem Wein erfassbare sensorische und chemische Dimension der Wechselwirkungen zwischen der Rebe, den geologischen und pedologischen Standortkomponenten, der Topographie und den geländespezifischen Klimaverhältnissen. Zu ihrer Untersuchung wurden in den Jahrgängen 2004 und 2005 25 rheinland-pfälzische Riesling-Flächen auf sieben verschiedenen Ausgangsgesteinen ausgewählt und bodenkundlich, klimatisch sowie topographisch charakterisiert. Trauben aus diesen Anlangen wurden unter standardisierten Bedingungen vinifiziert. Zur Erfassung des Einflusses betriebsspezifischer Faktoren auf die Terroirausprägung wurden zudem die in den beteiligten Weingütern betriebstypisch ausgebauten Weine herangezogen, wobei zur Vinifikation der im standardisierten Ausbau eingesetzte Hefestamm vorgeschrieben war. Die Untersuchung der jahrgangs-, ausbau- sowie ausgangsgesteinsbedingten Ausprägung der Weine erfolgte sowohl auf sensorischer Ebene in Form einer deskriptiven Analyse als auch auf aromachemischer Ebene mittels der Analyse der Aromagehalte durch Headspace-SPME. Multivariate Statistikverfahren (Hauptkomponenten- und Cluster-Analyse) zeigten systematische sensorische und aromachemische Unterschiede zwischen den Weinen verschiedener Ausgangsgesteine, die es erlaubten, sensorische und aromachemische Marker bzw. Muster für die jeweiligen Gesteinsgruppen abzuleiten. Diskriminanzanalysen über die sensorischen und aromachemischen Datensätze wiesen über beide Jahrgänge hinweg eine Gruppierung der Weine anhand ihres Ausgangsgesteins aus. Jahrgang und Ausbau erwiesen sich ebenfalls als einflussnehmend. Mittels Partial Least Squares Regressions-Analyse konnten zahlreiche Beziehungen zwischen pedologisch-meteorologischen Parametern und der Intensität sensorischer Attribute bzw. der Aromagehalte sowie auch zwischen den sensorischen und aromachemischen Datensätzen selbst aufgezeigt werden.
The terroir expression within a wine is defined as the perceptible sensory and chemical dimension of the interactions between the grape vines and geo-pedological environmental parameters, topography and the site-specific climatic conditions. In order to study the impact of terroir, 25 Riesling sites on seven geological substrates were selected in Rhineland-Palatinate. These vineyards were characterised pedologically, climatically and topographically. In the vintages of 2004 and 2005, one portion of grapes from each site was subjected to a standardised winemaking protocol, while the major portion underwent customary vinification at the participating wine estates. This division additionally allowed for evaluating the impact of individual winemaking on the wines’ sensory and chemical properties, and on the terroir expression. All wines were fermented with the addition of a commercial yeast strain. The effect of vintage, vinification and terroir was examined by descriptive analysis at the sensory level, and by headspace-SPME at the aromachemical level. Multivariate statistical procedures (Principal Component Analysis and Cluster Analysis) revealed systematic sensory and aromachemical differences between the wines from the different geological substrates, which allowed for deducting sensory and aromachemical markers and patterns for the respective substrate-groups. Discriminant Analyses on the sensory and aromachemical datasets showed a clear grouping of the samples by substrate type, for both vintages. Vintage and vinification also proved to be a significant source of variance. Numerous correlations between pedo-meteorological parameters and the intensity ratings of sensory attributes or the aromachemical composition respectively, and between sensory and aromachemical datasets themselves, were revealed by Partial Least Squares Regression. These correlations proved that site-specific pedological and climatic parameters have a significant influence on the wines’ sensory and aromachemical properties.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved