Feedback

Ressourcenrealisierung und Therapieerfolg von Psychosomatikpatienten

GND
135791871
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Deubner-Böhme, Miriam

Untersucht wurde die Bedeutung der Ressourcenrealisierung als subjektives Maß für die aktuelle Bedürfnisbefriedigung von 186 stationären Patienten in einer psychosomatischen Rehabilitation zu Therapiebeginn und Therapieende (nach 6 Wochen). Es wurde geprüft, ob sich die Ressourcenrealisierung als Prädiktor für längerfristigen Therapieerfolg (Arbeitsfähigkeit, Lebenszufriedenheit, Therapieerfolg aus Patientensicht) ein Jahr später eignet. Die Ergebnisse zeigen, dass stationäre Psychosomatikpatienten zu Therapiebeginn genauso viele Ressourcen wie ambulante Psychotherapiepatienten, aber bedeutend weniger Ressourcen als Gesunde realisieren. Es konnte ein klinisch als auch statistisch bedeutsamer Ressourcenzuwachs nachgewiesen werden. Die Ressourcenrealisierung wird weitestgehend unabhängig von Patienteneingangsmerkmalen als auch Behandlungsmerkmalen eingeschätzt. Es zeigte sich jedoch, dass eine hohe subjektive Ressourcenwahrnehmung mit einer niedrigen psychischen Belastung einhergeht. Der Ressourcenrealisierung, insbesondere zu Therapieende, kommt eine prognostische Validität für den längerfristigen Therapieerfolg zu: Patienten mit höherer Ressourcenrealisierung sind ein Jahr später zufriedener und berichten ein besseres Befinden. Keinen Einfluss hat die Ressourcenrealisierung auf Arbeitsfähigkeit. Der Vergleich der psychosomatischen mit einer alkoholabhängigen Patientengruppe einer parallel angelegten Studie von Deppe-Schmitz (2008) weist auf eine deutlich höhere Ressourcenverfügbarkeit der Alkoholpatienten im Vergleich zu Psychosomatikpatienten zu Therapiebeginn und –ende hin. Als für die klinische Praxis relevant lässt sich die Durchführung einer sorgfältigen Ressourcendiagnostik zur Vorbereitung gezielter psychotherapeutischer (ressourcenorientierter) Interventionen ableiten.

Resource realization is defined as a subjective view of actual satisfaction of needs. The present research assessed the extent of self-reported resource realization in 186 inpatients of a psychosomatic rehabilitation clinic at the beginning and end of treatment (after 6 weeks). Further, the predictive value of resource realization for longer-term outcomes (work ability, self-reported life satisfaction and therapeutic success) was assessed. Results showed that psychosomatic inpatients realize approximately the same amount of resources as outpatients but significant less than a healthy population. Significant clinical improvement was found. Resource realization was associated with psychological strain, but not with patient or treatment characteristics. Resource realization especially at the end of therapy was a predictor for one-year-follow up: patients with higher more resource realization reported significantly higher life satisfaction and a better therapeutic success of rehabilitation. But resource realization was not associated with work ability. A comparison between the psychosomatic cohort and a cohort of alcohol abuse patients from a parallel study with equal design (Deppe-Schmitz, 2008) showed that patients with alcohol abuse had significantly higher resource realization at the beginning and end of the treatment. It is concluded that in clinical practice, the inclusion of a resource diagnostic at the beginning of treatment might facilitate psychotherapeutic (resource-orientated) treatments.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved