Populationsdynamik und Habitatnutzung des Feldhamsters (Cricetus cricetus) in Südost-Niedersachsen : Ökologie, Umsiedlung und Schutz
Durch den starken Bestandsrückgang in Westeuropa zählt der Feldhamster (Cricetus cricetus) heutzutage zu den stark gefährdeten Tierarten und ist durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt. Bei Eingriffen in Hamsterlebensräume (z. B. Bauvorhaben) kommt es in der Praxis zu Konflikten mit den bestehenden artenschutzrechtlichen Vorschriften und Richtlinien. Um die Folgen eines Eingriffs zu kompensieren, wird heute immer häufiger die Umsiedlung von Feldhamstern in Erwägung gezogen und auch realisiert. Über die Machbarkeit von Feldhamsterumsiedlungen und deren Folgen auf die Population und Individuen gab es bisher kaum veröffentlichte Berichte. In der vorliegenden Arbeit wurde von 2002 bis 2005 mit Hilfe der Fang-Wiederfang-Methode, der Radiotelemetrie und einer Faecesanalyse die Populationsdynamik und Habitatnutzung des Feldhamsters in Niedersachsen untersucht. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung von Auswirkungen von Umsiedlungen auf die Feldhamster hinsichtlich der Populationsentwicklung und der Mobilität sowie Mortalität umgesetzter Tiere. Vorgaben zur Durchführung von Umsiedlungen wurden entwickelt und Kriterien zur Auswahl und Bewirtschaftung von Schutzflächen ermittelt.
Due to the drastic decline in their population throughout Western Europe, the Common Hamster (Cricetus cricetus) is presently an endangered species and strongly protected by the Habitats Directive and Federal Nature Conservation Act. As a result of a conflict in interest, posed on the one hand by the hamsters’ current protection status, and on the other hand by interferences within the hamsters’ habitat (e.g. the classification of building sites), disputes evolve in practice. Therefore, the translocation of hamsters is more often considered to be a compensational measure. To date, little is known about effects of translocation measures on hamster populations and individuals. By means of the capture-mark-recapture-method, radio-telemetry and faecal analysis, population dynamics and habitat use of the Common Hamster were investigated in Lower Saxony (Germany) between 2002 and 2005. The aim of this study was to investigate the effects of a translocation on the developement on populations of the Common Hamster and on the mobility and mortality of individuals. Guidelines for translocation measures and criteria for the choice and management of conservation areas were determined.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved