Der Einfluss der Schrift auf das Fremdsprachenlernen in der Grundschule : Dargestellt am Beispiel des Englischunterrichts in Niedersachsen
Noch immer herrscht in der Fremdsprachendidaktik Uneinigkeit darüber, ob Schrift im Fremdsprachenunterricht der Grundschule eingesetzt werden soll. Die Dissertati-on untersucht, wie die Behaltensfähigkeit von Gedichten und Vokabeln, die Aus-sprache, das Hörverständnis und das freie Sprechen vom Schrifteinsatz in beeinflusst werden. Dazu wurden Untersuchungen in zwei Lerngruppen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von zehn dritten Klassen im ersten Englischlernjahr wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Experimentalgruppe lernte Inhalte mit, die Kontrollgruppe im gleichen Zeitraum (18 Unterrichtsstunden) die gleichen Inhalte ohne Schrift. Es wurden Unterrichtseinheiten entwickelt, die speziell auf die Lernbereiche abge-stimmt waren, auf welche ein Schrifteinfluss angenommen wird. Die Lernfortschritte in diesen Bereichen wurden in regelmäßigen Abständen mit standardisierten Tests überprüft, die Testergebnisse anschließend mithilfe deskripti-ver und induktiver Statistik ausgewertet. Die Auswertung zeigt, dass die Schrift auf keinen der untersuchten Bereiche negati-ven Einfluss hatte. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit hatte das Schriftbild positive Auswirkungen auf die primären Fertigkeiten Hören und Sprechen. In den Testberei-chen Behaltensfähigkeit und freies Sprechen konnte sogar ein signifikant positiver Einfluss der Schrift festgestellt werden. Als Fazit der Untersuchung kann festgehal-ten werden: Der Einsatz von Schrift ist im Fremdsprachenunterricht von Beginn an möglich und nötig. Die Forschungsresultate sind der Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarstufe und darüber hinaus dienlich. Außerdem geben sie eine Reihe von Anstößen für weitere Forschung.
There is still no general agreement in foreign language didactics whether writing is to be used in primary foreign language learning. The thesis examines, if the remembrance ability of poems and vocabulary, the pronunciation, listening comprehension and speaking are affected by using script. Investigations were accomplished in two groups of young learners. In their first year of learning English, the pupils of ten classes (all third grade) were divided into two groups: The experimental group learned contents including script, whereas the control group learned the same contents without using script during a period of 18 lessons. For this purpose units were particularly developed to examine the above mentioned learning areas, on which influence of script was expected. The learning progress within these areas was examined in regular intervals with standardized tests. The test results were evaluated with the help of descriptive and inductive statistics. The evaluation shows that script had no negative influence on the examined areas. With high probability the script exercised positive effects on the primary skills of listening comprehension and speaking. Script had even significantly positive effects on the remembrance ability and on the speaking skill. The main result of the investigation is: using script in primary foreign language learning is possible and necessary right from the start. The outcomes are helpful for the advancement of foreign language education in primary and secondary schools. In addition they give new impetus to further research.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved