Einfluß bodenchemischer Standortfaktoren auf Wachstum und pharmazeutische Qualität von Eichenmisteln (Viscum album auf Quercus robur und petraea)
Die Mistel als meistverordnetes Medikament in der Komplementär-Onkologie wird in der anthroposophischen Pharmazeutik wirtsbaumspezifisch verarbeitet. Geprüft wurde, welche Bedeutung bodenchemische Standortfaktoren für das Wachstum und die pharmazeutische Qualität der in der Natur selten vorkommenden Eichenmistel (Viscum album auf Quercus robur und petraea) haben. Hierzu wurden Boden- und Pflanzenanalysen auf natürlichen und kultivierten Eichenmistel-Standorten sowie Gefäßversuche mit verschiedenen Böden durchgeführt. 80% der natürlichen Eichenmistel-Standorte in Frankreich wiesen saure Böden mit niedrigen Ca-Gehalten und guter Mn- bzw. Fe-Verfügbarkeit auf. Erhöhte Mn-Gehalte in Eichenblättern und Eichenmisteln waren negativ mit dem pH-Wert und Ca-Gehalt im Boden korreliert. Pharmazeutische Extrakte (Iscador®) aus Eichenmisteln hatten signifikant höhere Mn-Gehalte sowie höhere Fe- und Na-Gehalte als Extrakte aus Apfel-, Ulmen-, Tannen- und Kiefernmisteln. Gehalt und Verlagerung der Hauptelemente N, P, K, Ca und Mg sowie der Spurenelemente B, Zn, Cu und Co in Eichenmisteln korrelierten nicht mit Bodenparametern. Potentiell toxische Elemente (Al, Pb, Ni, Cr, Cd) zeigten in Eichenblättern und Eichenmisteln keine erhöhten Gehalte. Eichen auf kultivierten Standorten mit basischen Böden hatten Chlorosen und niedrige Mn- und Fe-Gehalte in Blättern und Misteln. In Gefäßversuchen entwickelten junge Eichen auf einem basischen Boden weniger Biomasse sowie eine schwächere Disposition für die Mistel als auf einem sauren Boden. Kultivierte Eichen zeigten auf Standorten mit sauren Böden eine höhere Misteldisposition als auf Standorten mit basischen Böden. Diskutiert wird, welche Mineralstoff-Gehalte in der Eichenmistel bodenabhängig bzw. wirtsspezifisch sind und inwieweit standortgerechte Kultivierung sowie Ernten die pharmazeutische Qualität von Eichenmisteln beeinflussen können.
Mistletoe is an important remedy in complementary oncology and in anthroposophical pharmacy processed with respect to the host tree. It was the aim of this study to examine the significance of chemical soil characteristics for growth and quality of oak mistletoe (Viscum album on Quercus robur and petraea) which is rare in nature. Soil and plant analyses were performed on natural and cultivated sites, and in pot trials with different soils. 80% of natural sites with oak mistletoe showed an acidic soil reaction, a low content of extractable Ca and a medium to high content of extractable Mn and Fe. High Mn contents in oak leaves and oak mistletoes were negatively correlated with pH and Ca content of soils. Pharmaceutical extracts (Iscador®) from oak mistletoe had a significant higher Mn content and also higher Fe and Na contents than extracts from mistletoe of apple, elm, fir and pine tree. Neither content, nor enrichment of major elements (N, P, K, Ca, Mg) and trace elements (Zn, Cu, B, Co) in oak mistletoe were correlated with soil parameters. The concentration of potentially toxic elements ( Al, Pb, Ni, Cr, Cd) in oak mistletoe was in the normal range for higher plant leaves. On cultivated sites with alkaline soils oaks suffered from chlorosis and showed low contents of Mn and Fe in leaves and mistletoes. In pot experiments oak seedlings growing on a slightly alkaline soil had less biomass and were less receptive for mistletoe than oaks growing on a slightly acidic soil. Oaks on cultivated sites were more receptive to mistletoe when growing on acidic soils compared to alkaline soils. It is discussed which mineral contents in oak mistletoe are depending on soil properties and/or on host specifity, respectively, and how far site-adapted cultivation and harvesting can influence pharmaceutical qualities of oak mistletoe.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved