Auswirkungen anthropogener Strukturen auf die Makrozoobenthoszönose von Schifffahrtsstraßen : Vergleich einer freifließenden Wasserstraße (Mittlere Elbe) mit einem Schifffahrtskanal (Mittellandkanal) und ihre Bedeutung für Neozoen
In den Jahren 1999 bis 2003 wurde im Bereich der Mittleren Elbe das Makrozoobenthos in ausgewählten Buhnenfeldern erfasst. Die Daten dienten der Erfassung hydro-morphologischer Prozesse, wie sie durch eine veränderte Buhnenform bewirkt worden sind. Daneben geben die Daten aber auch allgemein Aufschluss über die Verbreitungsmuster aquatischer Invertebraten in den Uferbereichen der Mittleren Elbe. In den Jahren 1996 bis 2005 wurden im Bereich des östlichen Mittellandkanals das Arteninventar bestimmter Taxa oder Strukturbereiche gezielt erfasst. Hierbei zeigte sich, dass auch in Kanalabschnitten mit einem homogenen Uferbereich eine sehr heterogene Besiedlung stattfindet. Besonders an Hartsubstrat angepasste Organismengruppen können sehr artenreich in Erscheinung treten und zeigen, unter welchen strukturellen Habitatbedingungen auch künstliche Schifffahrtsstraßen eine diverse Besiedlung ausbilden können und welchen Stellenwert diese etwa als Sekundärhabitat besitzen. Für den Mittellandkanal wird wiederholt aufgezeigt welche Bedeutung er für die Migration neozoischer Arten zwischen den natürlichen Flussgebietseinheiten besitzt. Im Vergleich der beiden Gewässersysteme wird gezeigt, worauf die prinzipiellen Ähnlichkeiten beruhen, aber auch, wo grundsätzliche Unterschiede bestehen. Ein Schwerpunkt bildet hierbei ist die Besiedlung von künstlich eingebrachtem Hartsubstrat und die Wirkung von Uferdeckwerken auf die Zönose der Uferbereiche.
Between 1999 and 2003 the macrozoobenthos assemblage in selected groyne fields in the Middle Elbe River / Germany was recorded. The results of the sampling campaigns were used to identify and to reveal hydro-morphological processes caused by different forms of the groynes. The data also provide information about distribution patterns of aquatic invertebrates in embankment sections of the Middle Elbe. In the eastern Mittellandkanal / Germany, a navigation canal which is connecting the River Elbe, with the Rivers Weser and Rhine, the assemblage of selected aquatic macroinvertebrate taxa and habitats was sampled specifically between 1996 and 2005. Even stretches of the canal with a homogenous embankment show a heterogeneous settlement with macroinvertebrates. Especially taxa with a high adaptation on hard substrate could reach a high species diversity and give an idea how a highly diverse settlement could be reached in artificial waterways by structural heterogeneity of habitats. Thus the worth of them as secondary habitats is indicated. The importance of the Mittellandkanal for the migration between different river catchments especially for non-indigenous species could be shown repeatedly. It is shown why there are marked similarities and simultaneous strong distinctions in comparison of both aquatic systems. The main focus is on the settlement of artificially introduced hard substrates, especially riprap along the embankment and the influence of training walls on the assemblage of aquatic invertebrates.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved