Self-Monitoring als Steuerungs- und Kontrollinstrument der individuellen Selbstdarstellung von Führungskräften
Für Menschen im Beruf scheint es karrierefördernd zu sein, wenn sie in erfolgsrelevanten Situationen eine „gute Figur“ machen und dadurch einen professionellen Eindruck vermitteln. Marc Snyder (1974, 1987, 2000) entwickelte das Konstrukt des Self-Monitorings, das sich auf die Fähigkeit des Akteurs (High Self-Monitor) bezieht, das eigene Verhalten an äußere Situationen anpassen zu können. Im Zusammenhang damit steht eine hohe Sensibilität gegenüber äußeren Hinweisreizen und die Fähigkeit, diese in die Selbstdarstellung zu integrieren. Im Vergleich dazu gibt es Personen, die ihr nach außen gezeigtes Verhalten eher aufgrund persönlicher Gefühle und Einstellungen steuern (Low Self-Monitor). Self-Monitoring korreliert mit Führungswahrnehmung in Gruppen (Zaccaro et al., 1991) Um den Nachweis in der Praxis zu erbringen, Führungskräfte tendieren im Vergleich zu Nicht-Führungskräften (z.B. Experten) stärker zum High Self-Monitoring, wurden Führungskräfte (N=30) in einem deutschen Automobilkonzern mit dem Deutschen Fragebogen zum Verhalten in Sozialen Situationen (SMSC, v. Collani & Stürmer, 2003) hinsichtlich ihres Selbstdarstellungsverhaltens befragt. Dieser Fragebogen umfasst die Sub-Skalen Acting, Other-Directedness, Sensitivity und Extraversion. Als Vergleichsgruppe dienten Nicht-Führungskräfte (N=42) sowie Berufseinsteiger für ein Trainéeprogramm (N=25). In einem Pilotversuch wurden zusätzlich zehn vorkonstruierte Trainingssituationen für ein Personalentwicklungstraining vorgelegt, um die Präferenzen von starken bzw. schwachen Selbstüberwachern in Bezug auf die beschriebenen Trainingssituationen zu überprüfen. In den Sub-Skalen Sensitivity und Extraversion des SMSCs konnte High Self-Monitoring für Führungskräfte und Berufseinsteiger nachgewiesen werden. Es ergaben sich für einige Trainingssituationen signifikante Werte hinsichtlich der Präferenzen von High- bzw. Low Self-Monitors in Bezug auf die vorgegebenen Trainingssituationen. Für den Einsatz der Self-Monitoring Skala des SMSCs werden Konsequenzen und Empfehlungen vorgestellt und diskutiert.
It seems to be promotional for persons in careers to possess a positive self-promotion in situations relevant for success. This is especially important in promoting a professional impression. Marc Snyder (1974, 1987, 2000) developed the concept of self-monitoring which refers to a person’s ability to adjust his performance and behaviour to external situations. A high sensitivity for external stimulations/cues and the capability to integrate them into the self-promotion are interrelated with this specific ability. In comparion to this first group there are people who regulate their performance more on the basis of personal feelings and values (low self-monitors). Self monitoring correlates with leader perception in groups (Zaccaro et al., 1991). In order to establish that executives have a tendency to be high self-monitors in comparison to non-executives (i.e. experts), executives (N=30) of a German automotive corporation were polled in respect to self promotion utilizing the German version of SMSC (v. Collani & Stürmer, 2003). This version of the questionnaire comprises the sub-scales Acting, Other-Directedness, Sensitivity and Extraversion. The comparison group consisted of non-executives (N=42), as well as novices in a trainee program (N=25). In addition to the questionnaire 10 preconstrued training situations for a personnel development program were presented in a pilot in order to screen the preferences of high and/or low self-monitors in respect to the described training situations. High self-monitoring significant results could be validated for the executives and the novices in the sub scales Sensitivity and Extraversion of the SMSC`s. For several training situations significant results were demonstrated in reference to the preferences of high-, and low-self monitors. The implications and recommendations for the application of the self-monitoring scales of the SMSC are presented and discussed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved