Sehen Paare die Welt durch eine Beziehungsbrille? : Reliabilität und Validität der Ratingskalen zur Erfassung von Beziehungs-Schemata
Die deutsche Übersetzung "Ratingskalen zur Erfassung von Beziehungs-Schemata" (RBS) des "Relationship Schema Coding System" (RSCS; Sullivan & Baucom, 2000), ein Verhaltensbeobachtuns-Instrument zur Erhebung des Konstrukts der beziehungs-schematischen Verarbeitung (BSV), wurde auf Video-aufgezeichnete Problemlösegespräche von 115 Paaren angewendet, die an einem präventiven Paartraining teilnahmen. BSV bedeutet, dass bei der kognitiven Verarbeitung Ereignisse in Verbindung mit der romantischen Beziehung gesetzt werden und ihnen eine bestimmte Bedeutung für die Beziehung beigemessen wird. Dies ist vergleichbar damit, die Welt durch eine "Beziehungsbrille" zu sehen. Die Reliabilität der RBS war hoch. Für diskriminative Validität (Geschlechterunterschiede, Unterschiede zwischen glücklichen und unglücklichen Individuen bzw. Paaren), Veränderungssensitivität (Veränderung nach einer Intervention), prädiktive Validität (Vorhersage der Partnerschaftszufriedenheit) und Konstruktvalidität (Ähnlichkeit mit bzw. Unterschiedlichkeit zu einem Verhaltensbeobachtungsinstrument zur Erfassung von Kommunikationsverhalten) der drei Hauptskalen der RBS (Quantität, Qualität und Valenz) konnten positive Hinweise gefunden werden. Allerdings gab es einen relativ hohen Anteil von Individuen (ca. 30 %), die in der Interaktion gar keine BSV zeigten ("non-BSV"). Diese fallen aus den Analysen durch fehlende Werte heraus. Dies schränkt die Generalisierbarkeit der Ergebnisse der vorliegenden Studie sowie den praktischen Nutzen der RBS ein.
The German translation "Ratingskalen zur Erfassung von Beziehungs-Schemata" (RBS) of the "Relationship Schema Coding System" (RSCS; Sullivan & Baucom, 2000), an observational coding system to assess the behavioral manifestations of the construct Relationship-Schematic Processing (RSP), was applied to videotaped problem-solving interactions of 115 couples who participated in a preventive couples training. RSP (or in German "beziehungs-schematische Verarbeitung, BSV") is the tendency to attend to and give relationship and/or emotional meaning to events that happen within or outside of an individual’s romantic relationship. A good metaphor to describe RSP is "to view the world through relationship-tinted glasses". Reliability of the RBS was high. Positive indications for discriminative validity (gender differences, differences between distressed and non-distressed couples and individuals), sensitivity for change (change after an intervention), predictive validity (prediction of relationship satisfaction) and construct validity (similarity/difference with an observational coding system for assessing communication behavior) were found for the three main categories (quantity, quality and valence) of the RBS. However, there was a relatively high number of individuals (about 30 %), who did not show RSP in the interaction at all ("non-RSP"). These individuals drop out of the analyses because of missing values. This limits the generalization of the findings of the present study as well as the practical value of the RBS.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved