Feedback

Ganzheitlich prozessorientierte Entscheidungsunterstützung am Beispiel der Automobillackierung : Ein Beitrag zum industriellen Stoffstrommanagement

Affiliation/Institute
Institut für Geographie und Geoökologie
Rosenau-Tornow, Dirk

Im Rahmen der sich verknappenden Ressourcen, der Anforderungen durch die Umweltgesetzgebung sowie des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, den Aufwand für die Herstellung von Gütern und Dienstleistungen effizienter zu gestalten. Dabei gewinnt eine ganzheitliche Sichtweise unternehmerischer Entscheidung im Sinne von Technik, Ökonomie und Ökologie an Bedeutung, die eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch bewirkt. Für betriebliche Entscheidungsprozesse sind somit Werkzeuge zu entwickeln, die es ermöglichen, auf einer fundierten Basis die o. g. ganzheitlichen Aspekte integriert zu betrachten. In der vorliegenden Arbeit wird diese Problemstellung aufgegriffen und für die Beurteilung innovativer Lackiertechnologien eine Vorgehensweise entwickelt, die Methoden aus dem Bereich der Umweltbewertung, der Umweltkostenrechnung sowie der in letzter Zeit häufig zur Anwendung gelangenden multikriteriellen Entscheidungsverfahren anwendet und zusammenführt. Für den Lackiertechnologievergleich wird ein identifizierter europäischer Standard-Prozess mit neuen Techniken wie Prozessschrittreduzierung durch Integrierte Lackierverfahren und Einsatz von Pulver-Slurry Klarlack, der so genannten Eco- Konzepte, verglichen. Die Eco-Konzepte zeigen im Gegensatz zu konventionellen Lackier-Konzepten eine Reduzierung der Umweltbelastung als auch der Material- und Energiekosten und stellen eine Option neuer Serienprozesse dar.

With regard to scarce resources, requirements of environmental legislation as well as the thought of sustainable development, for enterprises it becomes more important to design the production of goods and services more efficient. Therefore a holistic perception is needed for entrepreneurial decisions, including technological, economical and ecological issues, to decouple economic growth and resource consumption. For operational decision-making processes tools have to be developed to realize the above-mentioned integral aspects on a found basis. In the here presented study this problem is picked up and a procedure is developed which uses and merges methods from the areas environmental assessment, environmental cost accounting as well as the lately frequently used multi criteria decision analysis. The developed procedure is applied to the evaluation of innovative painting technologies. For the painting technology an identified European standard process is compared with new techniques like process step reduction by integrated paint techniques and use of powder slurry clear coat, the so-called Eco strategies. The Eco concepts show in relation to conventional paint concepts a reduction of environmental burden as well as material and energy cost savings and represent an option for new series processes.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved