Tierknochenfunde in der Germania libera : Eine archäozoologische Untersuchung der Siedlung Hildesheim-Bavenstedt, Ldkr. Hildesheim (3. - 5. Jh.)
Ziel der vorliegenden Arbeit war eine archäozoologische Analyse der germanischen Siedlung Hildesheim-Bavenstedt des 3.-5. Jh. Neben sozio-kulturellen Gesichtspunkten standen zoologisch-haustierkundliche Aspekte im Vordergrund, wobei auch neue methodische Ansätze gezeigt wurden. Die umfangreiche Datenbasis soll dabei als Beitrag zur weiterführenden Arbeit zur Verfügung stehen. Die Siedlung wurde bei 1983-1991 durchgeführten, archäologischen Grabungen vollständig erfasst. Das Fundgut beinhaltet auch 16.617 Tierreste (618,7 kg). Die Bestimmungen ergaben 17 Wild- und 8 Haustierarten mit dem Rind als Hauptwirtschaftstier. Das Verteilungsmuster der Knochen der Hauptwirtschaftstiere weist eine Schlachtung an Ort und Stelle aus. Zudem wurde in Bavenstedt eine sehr effektive Viehzucht betrieben. Eine Analyse der Fragmentierung der Extremitätenknochen großer und kleiner Haustierarten zeigt, dass die Zerlegung im Zusammenhang mit effektiver und platzsparender Abfallbeseitigung steht. Der Haustierbestand weist eine insgesamt sehr geringe Krankheitsbelastung auf. Mit größter Wahrscheinlichkeit gab es hier eine geweih- bzw. knochenverarbeitende Manufaktur. Eine Untersuchung von Brandspuren an den Knochen spricht für eine Beseitigung des gesamten Schlachtabfalls mittels Verbrennung. Weiter wurden differenzierte Untersuchungen und methodenkritische Betrachtungen zu den Formtypen der verschiedenen Tierarten durchgeführt. Darüber hinaus fand sich eine neue Möglichkeit, das Geschlecht bisher nicht determinierter Skelette ausgewachsener Hunde zu bestimmen. Opferrituale mit Tieren waren nicht nachzuweisen.
Aim of the work in hand was an archaeozoological investigation of the 3rd-5th century Germanic settlement Hildesheim-Bavenstedt Apart from socio-cultural aspects zoological aspects were the main issue applying new methodical approaches. The complete data of the original measures shall serve as a contribution to further work. The settlement was completely excavated and documented between 1983 and 1991. The investigation is based on 16.617 animal remains (618,7 kg). Besides the morphognostic determination biostatistical methods were used. The bones were assigned to at least 24 different animal species. The determination yielded 17 game and 8 domestic species. Cattle must have been the most important source for meat. The respective kind of fragmentation of bones of extremities of large and small domestic animal species was examined. It must be assumed, that the way of slaughter is connected with an effective and space-saving elimination of waste and of perished animals. The distribution of the age at slaughter and the calculated meat production points to an effective livestock breeding. Using the frequency of occurrence of anomalies as a parameter, it turns out, that the Bevenstedt domestic animal stock was affected on a small scale only. There is a far-reaching significance of bone manufacturing at Bavenstedt. Different scorch marks point to an elimination of the complete butchers waste by burning. Furthermore, differentiated examinations and method critical considerations concerning the form types of the different species of animals were carried out. Furthermore, a new method for determining of the sex of adult dogs was developed and successfully applied. Sacrifice rituals on animals could not be proved
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved