Late Pleistocene and Holocene paleolimnology and climate history in Southern Sweden reconstructed from chironomid, diatom and pollen records
The late-pleistocene and holocene sediments of two mesotrophic lakes, Stora Kroksjön and Lilla Toeklsjön in Blekinge, Southern Sweden, were analysed for chironomid, diatom and pollen remains. From both lakes, ca. 3.5m sediment were retrieved; the correlation of single cores was achieved using 14C dating and matching of the loss-on-ignition curve. The Stora Kroksjön sequence incorporated ca. 14,000 years, the Lilla Torkelsjön sequence ca. 10,000 years. Using the chironomid stratigraphy and a calibration data set, mean July air temperatures were reconstructed for both sites. At Stora Kroksjön, chironomid data indicate significantly lowered temperatures during the Younger Dryas and rising trophic status in the late Holocene. Temperature trends agreed well with other central- and northeuropean reconstructions. For the Younger Dyras, around 10,200 and 8200 cal BP, significantly cool temperatures were reconstructed. In shallow Lilla Torkelsjön, chironomid and diatom data point towards significantly lowered water levels bewteen 4500 and 2700 cal BP. In this part of the sequence, the diatom flora was near-exclusively benthic and profundal cironomids were rare. Reconstructed temperatures were uncommonly high due to reduced water depth. There were indications of mild pH fluctuations during the Holocene at Lilla Torkelsjön.
Die spätpleistozänen und holozänen Sedimente zweier mesotropher Seen, Stora Kroksjön und Lilla Torkelsjön in Blekinge, Südschweden, wurden untersucht auf Chironomiden, Pollen und Diatomeen. In beiden Seen wurden jeweils ca. 3,5m Sediment erbohrt, Parallelisierung der Einzelkerne erfolgte durch 14C-Datierung und Glühverlustmessung. Die Sequenz des Stora Kroksjön umfasste einen Zeitraum von 14000 Jahre, die des Lilla Torkelsjön 10000 Jahre. Anhand der Chironomidenstratigraphie und einem Kalibrationsdatensatz wurde die Entwicklung der mittleren Juli-Luft-Temperatur über den jeweiligen Zeitraum rekonstruiert und verglichen. Im Stora Kroksjön gab die Zusammensetzung der Chironomidenfauna Hinweise auf eine deutliche Abkühlung in der Jüngeren Dryas und steigende Trophie des Gewässers im späten Holozän. Die Trends der Temperaturrekonstruktion stimmten mit anderen mittel- und nordeuropäischen Rekonstruktionen überein. In der Jüngeren Dryas, um 10200 cal BP und 8200 cal BP wurden deutlich kühlere Temperaturen rekonstruiert. Im flachen Lilla Torkelsjön gaben die Stratigraphien von Chironomiden und Diatomeen Hinweise auf eine Niedrigwasserphase zwischen 4500 und 2700 cal BP. In diesem Abschnitt wurden nahezu ausschließlich benhische Diatomeen und nur wenige profundalbewohnende Chironomiden gefunden. Die rekonstruierten Temperaturen stiegen im entsprechenden Abschnitt als Folge der geringen Wassertiefe ungewöhnlich an. Es gab Anzeichen mäßiger pH-Wert-Veränderungen im Verlauf des Holozäns im Lilla Torkelsjön.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved