Entwicklung und Charakterisierung von Nanosuspensionen auf Basis erstarrter invers mizellarer Lösungen (SRMS) als ophthalmologisches Drug Delivery System
Nanosuspensionen auf Basis erstarrter invers mizellarer Lösungen (SRMS, Lecithin (Le)/Hartfett-Mischungen) als ophthalmologisches Drug Delivery System haben zum Ziel, schwer lösliche Arzneistoffe (AS) als wässriges, gut anwendbares System zu formulieren und das Applikationsintervall für Augentropfen zu verlängern. SRMS besitzen für Pilocarpin (PB), Estradiol (EST) und Hydrocortison (HC) ein hohes Solubilisationsvermögen, das auf den Einbau in Le-Assoziate zurückzuführen ist. Die inversen Mizellen bleiben auch im festen Zustand erhalten, weswegen SRMS als Basis für die Nanosuspensionen geeignet sind. SRMS basierte Nanosuspensionen können durch druckkontrollierte, schmelzpunktnahe Hochdruckhomogenisation hergestellt werden. Die entstandenen Nanopartikel sind von anisometrischer und plättchenartiger Form. Verstärkte Interaktionen physikalischer Art mit Mucin lassen eine verlängerte Verweildauer am Auge prognostizieren. Die Beladungskapazität der Partikel für PB ist unzureichend, wohingegen die schwer löslichen EST und HC nahezu vollständig in den Nanopartikeln inkorporiert werden. Für diese AS stellen die Nanosuspensionen einen effektiven wässrigen Drug Carrier dar. HC wird wegen der hohen Beladung über einen längeren Zeitraum freigegeben, für EST kann eine verzögerte Freisetzung im Vgl. zu einer öligen Lösung festgestellt werden. Eine verzögerte Liberation ist auch bei höher schmelzenden Lipidmatrices zu beobachten, durch Wahl des Hartfetts kann daher eine Steuerung der AS-Freisetzung erzielt werden. SRMS basierte Nanosuspensionen sind für schwer lösliche AS ein geeignetes wässriges Trägersystem, das eine verlängerte Verweildauer am Auge sowie eine verlängerte Freisetzung bietet.
Aim of nanosuspensions based on solidified reverse micellar solutions (SRMS, lecithin/hard fat mixtures) as drug delivery system for ophthalmic use is the formulation poorly soluble drugs as an aqueous system of good handling and the elongation of the application interval of eye drops. SRMS offer a high solubilization potential for pilocarpine (PB), estradiol (EST) and hydrocortisone (HC) due to interactions with lecithin associates. These reverse micelles are conserved even in the solid state. Hence, SRMS are a suitable base for the nanosuspensions. SRMS based nanosuspensions could be manufactured by a melting point near, pressure controlled high pressure homogenization technique. The developed nanosuspensions contain particles of anisometrical, platelet-like shape. Due to increased physical interactions with mucin a prolonged contact time of the systems at the eye could be predicted. The nanoparticles drug loading capacity for PB is not sufficient whereas the poorly soluble EST and HC are nearly completely incorporated within the nanoparticles. For this type of drugs, SRMS based nanosuspensions are an efficient aqueous drug carrier. HC liberation occurs over a prolonged period of time due to the high amount incorporated within the particles. A delayed EST release could be observed in comparison to an oily EST solution. A retarded liberation is observed also with higher melting lipid matrices, which offer the possibility to control drug release by choice of the hard fat. SRMS based nanosuspensions are a suitable drug carrier system for poorly soluble drugs and represent an alternative aqueous system to oily vehicles. The systems offer a prolonged contact time at the eye as well as a prolonged drug liberation.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved