Mössbauer-Spektrokopische Untersuchungen ungeordneter oxidischer Festkörper
In dieser Arbeit haben wir mittels Mössbauerspektroskopie ungeordnete oxidische Festkörper untersucht. Es wurden zwei verschiedene Systeme betrachtet, mechanochemisch aktivierte Fe2+-haltige Spinelle und Gläser. Die Fe2+-haltigen Spinelle wurden vor und nach der mechanischen Aktivierung charakterisiert und die beobachteten Eigenschaftsänderungen interpretiert. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf magnetischen Änderungen und mechanochemisch induzierten Redoxprozessen, von Fe2GeO4, FeV2O4 und FeAl2O4. Die 119Sn-haltigen Gläser (ähnliche Zusammensetzung wie in Floatgläsern) wurden mit unterschiedlichen Natrium- und Aluminiumgehalten untersucht, zur Interpretation der Spektren wird ein lokales Bindungsmodell für Sn2+ vorgeschlagen, welches Aussagen über die lokale Elektronenverteilung des untersuchten Ions zulässt. Aus temperaturabhängigen Messungen wurden die Debytemperaturn der Sn-Ionen bestimmt und mit Literaturdaten verschiedener Sn-Oxide verglichen. Eine temperaturabhängige Erweiterung des lokalen Bindungsmodells zeigt eine zunehmende Verrundung der Elekronenverteilung von Sn2+ mit der Temperatur.
In this work he have performed Mössbauer spectrocopy measurements of unordered oxidic solids. Two different system have been investigated, mechanically activated Fe2+ containing spinells and glas systems. The Fe2+ containing spinells have been characterized before and after the mechanical treatment and the observed changes of the properties have been interpreted. Our special attention was focused on the changes of the magnetic properties and the mechanically induced redox processes of Fe2GeO4, FeV2O4 and FeAl2O4. The 119Sn containg glases (similar to floatglases) have been investigated in respect to different sodium and aluminium concentrations. In order to interprete the obtained spectra of Sn2+ a local bonding modell has been suggested. The modell allows statements about the local electron distribution of the investigated ions. Debye temperatures of different Sn-ions have been determined from temperature dependend measurements. These values have been compared with literature data from various Sn-Oxides. A temperature dependend extension of the local bonding modell shows an increasing roundness of the ion in respect to the electron distribution of the Sn2+ ion with increasing temperature.
Preview
Cite
Access Statistic
![](https://leopard.tu-braunschweig.de/images/epusta/epustalogo_small.png)
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved