Darstellung, Struktur und Reaktivität von 4-Aryl-4H-pyranen und carbaanalogen Verbindungen vom Nifedipin-Typ
Nach bekannten Methoden werden verschieden substituierte 4-Aryl-4H-pyran-3,5-dicarbonsäureester synthetisiert und die Grenzen ihrer Anwendung aufgezeigt. Die Röntgenkristallanalysen der 4H-Pyrane 5, 8b und 13 zeigten im Gegensatz zu den 1,4-DHP einen nahezu planaren Heterocyclus. Beim o-Nitro-Derivat 13 nehmen die beiden Estergruppen überraschenderweise die s-trans-Konformation ein. Die Hydrolyse der Dienamin-Funktion der Dihydrobiphenyle 28 führt zu einem Gemisch der Tautomeren 31A-C (NMR). Die Strukturen des Eduktes 28a und der Produkte 31A, C konnten durch Röntgenkristallanalyse bewiesen werden. Durch Dehydrierung von 28, 29 mit Iod werden die Biphenyle 33, 34 gebildet. Mit Braunstein reagiert 31b zum Phenol 36a. Bestrahlung der Dihydrobiphenyle 28, 29 mit UV A-Licht ergibt die Nitrosobiphenyle 37, 38, die mit konz. HCl zu den chlorsubstituierten Hydroxamsäuren 49, 50 reagieren. Die pH-abhängige Reduktion der Nitrogruppe von 13 führt zu den Pyrano[3,4-c]chinolinen 22, 23, während die Biphenyle zu den Phenanthridinen 40-48 cyclisieren. Die Bestimmung der Halbstufenpotentiale durch anodische Oxidation an der rotierenden Platinelektrode mittels Differenz-Puls-Voltammetrie zeigt, das die 4H-Pyrane und die Dihydrobiphenyle 31 wesentlich stabiler sind als die Referenzsubstanz Nifedipin. Die Dienamine 28, 29 erwiesen sich dagegen als oxidationsempfindlicher. Die cyclischen Hydroxamsäuren 22A, 43 und 49 wurden auf ihre Hemmwirkung gegenüber der 5-, 12- und 15-Lipoxygenase geprüft.
Using known methods various substituted 4-aryl-4H-pyran-3,5-dicarboxylic acid esters are synthesized, whose limitations are shown. In contrast to the 1,4-DHP the 4H-pyrans 5, 8b and 13 possess a nearly planar heterocycle, as found by X-ray crystal structure analysis. Surprisingly both esters of the o-nitro-compound 13 show s-trans-conformation. Hydrolysis of the dienamine function of the dihydrobiphenyls 28 leads to a mixture of the tautomers 31A-C (NMR). The structures of the starting material 28a and the products 31A, C are confirmed by X-ray crystal analysis. The biphenyls 33, 34 are formed by dehydrogenation of 28, 29 with iodine. 31b reacts with manganese dioxide to yield the phenol 36a. Irradiation of the dihydrobiphenyls 28, 29 with UV A-light gives the nitrosobiphenyls 37, 38, wich react with conc. hydrochloric acid to yield the chloro-substituted hydroxamic acids 49, 50. The pH-dependent reduction of the nitro group from 13 leads to the pyrano[3,4-c]quinolines 22, 23, whereas the biphenyls cyclize to give the phenanthridines 40-48. The measurement of the half wave potentials by anodic oxidation using a rotating platinum electrode by means of differential pulse voltammetry shows that 4H-pyranes and dihydrobiphenyles 31 are much more stable than the reference drug nifedipine. The dienamines 28, 29 in contrast are more sensitive towards oxidation. The cyclic hydroxamic acids 22A, 43 und 49 are tested for their ability to inhibit 5-, 12- and 15-lipoxygenase.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved