Feedback

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

GND
128601124
Affiliation/Institute
Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (IBMB)
Dehne, Michael

In dieser Arbeit wird ein globales probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung vorgestellt, welches vom sich ausbreitenden Brand als einem außergewöhnlichen Ereignis ausgeht und die geforderte Sicherheit gegenüber dem Versagen eines Tragwerkes im Brandfall aus den für die Personengefährdung maßgebenden Randbedingungen ableitet, die je nach Nutzung variieren. Im Verfahren der probabilistischen Bemessung und bei der wahrscheinlichkeitstheoretisch begründeten Herleitung von Sicherheitselementen für eine praxisgerechte semi- probabilistische Bemessung wird das Zusammenwirken aller Brandschutzmaßnahmen und Randbedingungen sowie deren Wechselwirkung mit dem Brandverlauf als System berücksichtigt. Auf diese Weise kann im Rahmen der probabilistischen Bemessung eine bedingte Wahrscheinlichkeit des Strukturversagens infolge des Brandes unter Einbeziehung aller brandschutztechnischen Systemkomponenten bestimmt werden. Durch den Ansatz der Wirkung von anlagentechnischen und abwehrenden Brandschutzmaßnahmen im jeweils verwendeten physikalischen Modell und durch die Berücksichtigung der entsprechenden Streuungen und Ausfallwahrscheinlichkeiten über das Sicherheitskonzept ist es erstmals möglich, den Effekt baulicher Brandschutzmaßnahmen direkt mit dem Nutzen anlagentechnischer und abwehrender Einrichtungen zu vergleichen.

In this dissertation a global probabilistic safety concept for the fire protection design is presented, which assume from the fire spread as an extraordinary event and derives the required safety obverse the failure of a structure from the proper boundary conditions for the endangerment of the occupants which vary for the different kinds of use. Within the method of probabilistic design and within the probabilistic derivation of safety elements for the practical semi-probabilistic design the coaction of all fire protection measures and boundary conditions as well as whose interaction with the fire scenario as system is considered. In this way within the scope of the probabilistic design a conditional failure probability of the structure in the case of fire with comprehension of all fire protection system components can be defined. With the approach of the effect of fire extinguishing measures and repelling measures in the physical model in each case and with the consideration of the dispersions of the basis variables and the failure probability in the safety concept it is possible for the first time to compare the effect of structural fire protection measures with the usefulness of the facility-related respectively the fire fighting measures.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved