Untersuchungen zum hydrologischen Reaktionsverhalten eines kleinen Einzugsgebietes unter Verwendung des Wasserhaushaltsmodells WaSiM-ETH : Eine Fallstudie im Rahmen des IPMS-Projektes in Nepal
In dieser Studie wird ein modular aufgebautes Simulationsmodell vorgestellt, mit dem das hydrologische Verhalten eines kleinen Einzugsgebietes in den Mittelgebirgen Nepals untersucht und beschrieben wird. Das Untersuchungsgebiet gehört zu einer Untereinheit innerhalb des Jhikhu Khola Einzugsgebietes, 50 km östlich von Kathmandu. Das verwendete Modell WaSiMETH Zürich (Waterbalance Simulation Model) basiert auf physikalisch-numerischen Gesetzmäßigkeiten, ist deterministisch flächendetailliert und wird durch GIS/ArcView unterstützt. Mit dem komplexen Modellsystem ist es möglich, verschiedene Modellkonfigurationen anzuwenden, um somit eine bestmögliche Anpassung auf Basis der bereit gestellten Dateninformationen zu erzielen. So werden Aspekte der inhärenten Wasserströme im Einzugsgebiet einschließlich dessen Wasserhaushaltsbilanzen beschrieben. Es wurde ein neues Bewässerungsmodul integriert und auf Eignung getestet. Probleme zur Datenbeschaffung und Parameterbestimmung sind diskutiert worden. Die Modellergebnisse sind von den gegebenen Projektrahmenbedingungen abhängig. Bei ausreichender Datengrundlage und angemessener Diskretisierung kann das hydrologische Einzugsgebietsmodell als effektives und praktisches Hilfsmittel angesehen und im landnutzungsbezogenen Planungsbereichen angewendet werden. Hinsichtlich des IPMS-Projekts vermitteln die Simulationen einen Eindruck über das Systemverhalten im Repräsentativgebiet und können folglich im Sinne eines verstärkten Gewässserschutzes berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse bieten eine solide Grundlage zur Entscheidungsfindung für nachhaltige Landnutzungspraktiken unter Einbeziehung eines Pestizidmanagements.
This study presents a modular modelling system for simulating the hydrological behaviour of a small catchment in the middle mountains of Nepal, right in the investigation area of a close sub-unit of Jhikhu Khola catchment, 50 km east of Kathmandu. The model used is WaSiMETH Zürich (Waterbalance Simulation Model) which is a physically-based distributed hydrological catchment simulation model with the ability to interface with GIS/ArcView. Within this complex modelling system it is possible to combine the different model configurations in order to achieve an effective modelling structure with the best adaptation to the treated problem and the actual data base. Aspects about surface runoff and water flow as well as evaporation and soil water balance are described. The application of a brand new irrigation module was tested and its results are presented. Problems of data acquisition and parameter estimation are briefly touched. The range of precision and the extent of different data bases for calculating the water balance of agricultural site depends on actual boundary conditions in the project scale concepts. This type of hydrological catchment simulation model seems to be an effective and practical tool in planning land use practices, if data availability and data requirements are all clarified in suitable discretisation. Regarding to the IPMS-project the present simulation results helps to understand the scaling behaviour of catchment response and consequently could be used for the prevention of water pollution. Therefore the study serves as a sound basis for decision making in sustainable land use practices including integrated pesticide management.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved