Feedback

Unfalldatenspeicher (UDS) als möglicher Beitrag zur Verkehrssicherheit im Meinungsbild Jugendlicher und Heranwachsender

GND
1049668715
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Harms, Dirk-Antonio

Die Akzeptanz von Unfalldatenspeichern (UDS) in Pkw und die möglichen Beiträge zur Verkehrssicherheit werden mit einem Feldversuch sowie mit integrierten wie auch mit ergänzenden Befragungen untersucht. Zunächst werden unterschiedliche Geräteversionen, der Stand der technischen Entwicklung, praktische Fragen der Einführung, rechtliche und ökonomische Aspekte sowie bisherige Untersuchungen zu Wirkungen von UDS, insbesondere zu Präventionseffekten, dargestellt. Die Diskussion von entwicklungs- und sozialpsychologischen Aspekten unter Berücksichtigung der Problemgruppen „Fahranfänger“ und „Verkehrsauffällige“ führt zu einem handlungstheoretisch angelegten Konzept für das Fahren mit einem Kontrollgerät – und zur Frage der Akzeptanz. Diese wird auf Basis eines Modells in mehreren Schritten (als Teil einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie und als eigene Untersuchung) mittels Befragung zweier Stichproben mit insgesamt 2400 jungen Männern und Frauen untersucht. Der UDS wird als Verkehrssicherheitsmaßnahme bei einer Mehrheit Jugendlicher und Heranwachsender akzeptiert. Es werden zahlreiche Moderatorvariablen für die Akzeptanz herausgearbeitet. Für Fahrzeugflotten liegt ein gezielter Einsatz von UDS nahe. Für männliche Fahranfänger reicht der UDS als wenig transparente Blackbox nicht aus. Nötig ist eine mehr pädagogische Lösung mit einem Fahrdatenschreiber (FDS), der dem Nutzer über eine Rückmeldung eine Auseinandersetzung mit seinem persönlichen Fahrstil ermöglicht. Dabei sollte auf eine freiwillige, mit Anreizen hinterlegte Nutzung gesetzt werden. Psychologisch und auch aus Gründen der Akzeptanz wäre es sinnvoll, nur verkehrsauffällige Kraftfahrer zu verpflichten, FDS zu nutzen. Ein Einsatz als ergänzende Rehabilitationsmaßnahme für „Trunkenheits- bzw. Drogentäter“ sollte am Einzelfall orientiert erwogen werden.

The dissertation investigates the acceptance of Accident-Data-Recorders (ADR) in passenger cars and their possible contribution to general traffic safety, by means of a field test as well as integrated and supplementary interview surveys. First of all, various device types are described as well as the state-of-the-art regarding technical development, practical issues with respect to its implementation, legal and economic aspects and also previous investigations on the effects of ADRs, particularly for preventive purposes. The discussion of development and social-psychological aspects in consideration of the problem groups "beginners" and "high-risk“ leads to a concept with a behaviour-oriented approach to driving with a measuring control device - and also leads to the question regarding acceptance, which will be investigated (as part of a more comprehensive study and also as the author's own study) in several steps based on a model, by means of interview surveys in two runs with a total of 2400 young men and women. The ADR was accepted by the majority of adolescents as a measure of improving traffic safety. Numerous moderator variables are elaborated for acceptance. For vehicle fleets, a systematic application of ADR seems recommendable. The ADR will probably not be sufficient for male beginning drivers as it is not transparent enough, but rather a more pedagogic solution with a Driving-Data-Recorder is necessary, which would enable the user to evaluate his personal driving style based on feedback from his activities. The best result can be achieved through voluntary use backed by incentives. For psychological reasons and also for the purpose of acceptance, it would be recommendable to make the use of the tachograph obligatory only for high-risk drivers. The application of the tachograph can be considered as a supplementary rehabilitation measure for DWI (Driving While Intoxicated) and DUI (Driving Under Influence) delinquents, respectively, to be decided with regard to the particularities of each individual case.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved