Dienstgüteunterstützung für Internet-Telefonie in Differentiated-Services-Netzen
In der vorliegenden Arbeit wird ein Ansatz zur Dienstgüteunterstützung mit Differentiated Services für Internet-Telefonie vorgestellt und untersucht. Darüberhinaus wird eine Möglichkeit zur Integration der Mechanismen von Differentiated Services zur Dienstgüteunterstützung mit der H.323-Signalisierung zum Aufbau von Internet-Telefonieverbindungen entwickelt. Im heutigen Internet gibt es keine Unterstützung für Anwendungen, die besondere Anforderungen an die Dienstgüte ihrer Kommunikationsverbindungen stellen. Die Zwischensysteme im Internet, die sogenannten Router, leiten die Pakete aller Anwendungen ohne Unterscheidung zum nächsten Router weiter durch das Netz. Durch dieses Best-Effort-Prinzip erfährt jede Anwendung eine von der momentanen Lastsituation abhängige Dienstgüte für den Transport ihrer Daten. Ein neues Konzept der IETF zur Dienstgüteunterstützung heißt Differentiated Services (DiffServ), dessen Mechanismen für den Datenpfad weitgehend diskutiert sind, die Ressourcensignalisierung ist jedoch noch weitgehend offen. In dieser Arbeit wurde ein Konzept zur Dienstgüteunterstützung für Internet-Telefonie auf der Basis von Differentiated Services entwickelt. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf drei Schwerpunkte. Es wurden zunächst die Service-Klassen von Differentiated Services und verschiedene Parametrisierungen der DiffServ-Komponenten hinsichtlich ihrer Eignung zur Unterstützung von Internet-Telefonie untersucht. Für die Ressourcenreservierung sind Instanzen notwendig, die die vorhandenen Ressourcen verwalten und deren Reservierung mit den anfordernden Anwendungen und untereinander aushandeln. Dazu wurde ein Modell eines Bandwidth Brokers und ein geeignetes Signalisierungsprotokoll in dieser Arbeit entwickelt.
This work presents and evaluates an approach for quality of service support for Internet telephony based on Differentiated Services. Furthermore it develops a way for integrating the mechanisms of Differentiated Services for quality of service support and the H.323 signaling protocol for the establishment of Internet telephony calls. Todays Internet has no support for applications with particular demands on quality of service for their communication. The Internet's intermediate systems, so-called routers, forward packets to the next router without distinction, that is not regarding which application they belong to. This best-effort service causes applications to experience quality of service for their data transport depending on the current network load. The IETF has developed a new concept for quality of service support called Differentiated Services (DiffServ), whose mechanisms for the data path are quite well discussed, but whose resource signaling is still an open question. This work has developed a concept for quality of service support for Internet telephony based on Differentiated Services. It evaluates this concept focussing on 3 major topics: Firstly, the service classes defined by Differentiated Services and different sets of parameters are studied concerning their suitability for support of Internet telephony. The resource reservation requires instances that manage the available resources and negotiate their reservation with the requesting applications and among themselves. Therefore, a bandwidth broker and a suitable signaling protocol were developed. In order to be able to use the developed resource reservation infrastructure for Internet telephony, several approaches for integration of Differentiated Services and H.323 signaling were developed and compared.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved