Embodied Agents of Life- and Cyberscience : Bericht über ein Symposium der TU Braunschweig und der Universität Bremen
Das internationale Symposium “Embodied Agents of Life- and Cyberscience. Turbulente Körper und soziale Maschinen“ (5. - 7.7.2002) brachte knapp dreißig ForscherInnen aus den Geistes- und Naturwissenschaften zusammen, um Fragen des 'technological embodiment' zu diskutieren. Die konsequent transdisziplinäre Herangehensweise und die sozio-materiale Auseinandersetzung mit aktuellen Technologien ermöglichte ein tiefergehendes Verständnis gegenwärtiger Körperformierungen, Maschinenkonzepte und Technofakte jenseits eindimensionaler Technikeuphorie oder -pessimismus. Den Auftakt der Arbeitstagung bildeten zwei Vorträge international renommierter Wissenschaftsforscherinnen. N. Katherine Hayles (USA) untersuchte Umschreibungen des 'Humanen' in den neuesten Entwicklungen der Robotik-Forschung, während Lucy Suchman (GB) in ‚Embodied Agencies at the Interface’ zeigte, dass die Konzepte von Software-Agenten, Wearable Computing und Intelligenten Häusern klassenhierarchische und geschlechtsspezifische Phantasien reproduzieren. Anschließend wurde in den Arbeitsgruppen „Sozialität mit Menschen und Maschinen”, “Im/Materialität – oder der Mythos vom Verschwinden des Körpers“ und „Emergenz – Formalisierung des Unverfügbaren?“ auf der Grundlage von Positionspapieren diskutiert. Dabei ließen sich zentrale Erkenntnisse zur technologischen Verkörperung und neue Forschungsfragen entwickeln. Insgesamt wurde deutlich, dass eine kritische Gesellschaftsanalyse und Genderforschung wie auch die Technologieentwicklung unabdingbar der Wissenschafts- und Technikforschung bedarf. Gesellschaftstheorie, Körpertheorie und die Techniktheorie bilden ein ‚seamless web’, das nur an der Schnittstelle von Natur- und Geisteswissenschaften adäquat analysiert werden kann. Das Symposium mit seiner innovativen Gestaltung hat erste Schritte in dieser Richtung unternommen und damit den notwendigen Anschluss an die internationale Debatte geleistet.
The international symposium “Embodied Agents of Life- and Cyberscience. Turbulente Bodies and Social Machines“ (5. - 7.7.2002) brought together almost 30 researchers from the natural sciences and humanities in order to discuss topics of technological embodiment in the age of technoscience. The consistent transdisciplinary approach and the socio-material engagement in current technologies gave the participants a deeper understanding of present concepts and formations of bodies, machines and artefacts beyond one-dimensional technological enthusiasm and affirmation. The conference started with two lectures from internationally renowned researchers in science and technology studies. In “Computing the Human” N. Katherine Hayles (USA) focussed on reinterpretations of the ‘human’ which occurred in the latest developments in robotic research, while Lucy Suchman (GB) elaborated on the fantasies of class and gender within the concepts of software agents, Wearable Computing and Intelligent Environments in her talk “Embodied Agents at the Interface”. Later, three open discussion groups concentrated on the topics “Sociality between humans and machines”, “Im/Materiality or the myth of dissolution” and “Emergence – formalizing the unavailable”, prepared by position papers of all participants. These debates gave profound insights into the field of technological embodiment and raised new research questions. In summary, the symposium emphasized that critical analyses of society, gender studies and technology design need science and technology studies. Theories of society, the body and technology form a seamless web which can only be explored on the interface of science and humanities. The symposium with its innovative form took first steps in this direction and linked the research in the field of technological embodiment and its gendering to international debates.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved