Eisenbahnanlagen als Untersuchungsgegenstand der Geobotanik
Die vorliegende Arbeit faßt den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über Flora und Vegetation der Eisenbahnanlagen zusammen. Bahnflächen sind in Mitteleuropa als gut dränierte, sich leicht erwärmende und relativ nährstoffarme Sonderstandorte interessant. Die Herbizidanwendung im Frühjahr begünstigt indirekt zahlreiche Wärmekeimer, unter denen viele Adventive sind. Neben der Frage, welche Arten typisch für Eisenbahnanlagen sind, wird großes Gewicht auf die in jüngster Zeit zu beobachtende Dynamik gelegt. Nach Eragrostis minor und Amaranthus retroflexus dehnten sich Atriplex rosea, Salsola ruthenica und Senecio inaequidens aus, neuerdings Kochia scoparia ssp. densiflora. Die Verbreitung der Arten entlang der Eisenbahnstrecken wird untersucht, die verschiedenen Ausbreitungsmöglichkciten diskutiert. Abschließend wird die Bedeutung von Eisenbahnanlagen für den Naturschutz untersucht.
This paper summarizes current knowledge on the flora and Vegetation of railway facilitics. Railway areas in central Europe are of interest as special Stands which are well drained, relatively poor in nutrients, and warm up easily. The application of herbicides in spring indirectiy favours numerous species germinating only under warmer conditions, which include many aliens. Besides the question which species are typical for railway facilitics, great importance is placed on the recent dynamics. Atriplex rosea, Salsola ruthenica and Senecio inaequidens, and lately Kochia scoparia ssp. densiflora are spreading, as did Eragrostis minor and Amaranthus retroflexus. The spreading of species along the railways is examined, and various dispersal, possibilities are discussed. The importance of railway facilities for nature conservancy is also investigated.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved