Zur Reaktion von Pyridoxal und Pyridoxalderivaten mit komplexbildenden Borverbindungen
Das lewisacide sp2-koordinierte Boratom reagiert mit Lewis-Basen (Liganden), die ein Elektronenpaar zur Verfügung stellen können. Oft enteht dann ein Chelatkomplex mit einem negativ geladenen Boratom. So ist es vorstellbar, daß durch die Bildung solcher Chelate die chemischen Eigenschaften der Liganden und auch die physiologischen, sofern diese vorhanden sind, verändert oder gar aufgehoben werden. Die Bildung von Borkomplexen mit Pyridoxal und Pyridoxalderivaten (in dieser Arbeit geht es nur um Stickstoff-Derivate) könnte eventuell eine Erklärung für eine Reihe von physiologischen Hemmeffekten bzw. der Toxizität der meisten Borverbindungen sein. Pyridoxalphosphat ist nämlich der wichtigste Cofaktor im Aminosäure-Stoffwechsel. Hier vermag ein und die selbe prosthetische Gruppe verschiedene Reaktionen zu katalysieren. Es ist gleichzeitig Wirkgruppe der Aminosäure-Transferasen, der Aminosäure-Decarboxylasen und verschiedener Lyasen und Synthetasen.
The sp2-coordinated bor atom reacts with lewis bases (ligands) wich have a pair of electrones that can be decree for the reaction. Frquently originates from this reaction a complex with a bor atom which has a negative charge. It is introducable that after formation of such heterocomplexes the chemical and pysiological qualities of the ligands could be changed or even broken up. The formation of bor complexes with the participation of pyridoxal or its derivates could be an explanation of the physiological inhibitions or the toxic qualities of the most bor compounds.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved