Feedback

Flora und Vegetation von Stadtmauern

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Flora und Vegetation von Stadtmauern in verschiedenen Gegenden Mittel-, West- und Südeuropas (Deutschland, Frankreich, Italien, Malta, Mallorca, Portugal). Besonderes Gewicht wird auf die Erfassung der Diversität der Flora gelegt. Ihre Abhängigkeit von verschiedenen Einflußgrößen wie Baustoff, Erhaltungszustand der Mauer sowie Einfluß der Umgebung wird untersucht. Bereiche mit quasihomogener Vegetation werden mit pflanzensoziologischen Aufnahmen dokumentiert. In Mitteleuropa nördlich der Alpen wird der spontane Bewuchs der Stadtmauern vor allem von Ruderalpflanzen, aber auch von Arten der Trockenrasen und der Wälder aufgebaut, während Asplenietea-Arten bis auf Asplenium ruta-muraria-Bestände und Cymbalaria muralis-Bestände nur eine geringe Rolle spielen. In wintermilden Gebieten Frankreichs sind Parietarietalia-Arten in den Mauerfugen viel stärker als in Mitteleuropa vertreten, was auch für den Alpensüdrand gilt. Im (west)-mediterranen Raum ist Parietaria judaica die häufigste Art der Stadtmauern, gebietsweise dominieren Capparis spinosa, Antirrhinum siculum oder Antirrhinum majus ssp. linkianum. Alte Stadtmauern können einen erheblichen Artenreichtum aufweisen. Mauerkronen, Mauerfugen und Mauerfüße stellen für eine Reihe gefährdeter synanthroper Arten wichtige Refugien dar. Stadtmauern besitzen daher eine große Bedeutung für den Naturschutz, besonders im Flachland, da sie dort oft die einzigen alten Mauern sind. Erhaltungsprobleme und Interessenkonflikte mit dem Denkmalschutz werden eingehend diskutiert.

This paper deals with flora and Vegetation of city walls in various parts of central, western and southern Europe (Germany, France, Luxembourg, Italy, Malta, Mallorca, and Portugal). Special importance is as-signed to registration of the floristic diversity The relation to various influences such äs building materials of the walls, conservation of the walls, and surrounding are investigated. Areas with quasi-homogeneous Vegetation are documented by plant-sociological releves. In central Europe north the Alps, the spontaneous plant species of city walls are first of all ruderal plants, but woodland species, plants of Sedo-Sderanthetea and Festuco-Brometea appear too, whereas Asplenietea species except Asplemum ruta-muraria and Cymbalaria muralis are of less importance. In winter-mild areas of France, Parietanetalia species are much more frequent in wall joints than in central Europe. This applies also to the southern foothills and valleys of the Alps. In the western mediterranean area, Parietaria judaica is the most common species of city walls, while Capparis spinosa, Antirrhinum siculum or Antirrhinum majus ssp. linkianum may dominate locally. Species diversity is often very high in old city walls. Wall tops, wall joints and the bases of walls are important refuges for a number of endangered synanthropic species. Therefore, city walls are of great importance for nature protection, especially in lowlands. Problems between nature conservation and protection of monuments are discussed.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved