Feedback

Psychische Auffälligkeiten bei Braunschweiger Kindergartenkindern

GND
1070727962
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Kuschel, Annett

Im deutschen Sprachraum gibt es keine aktuellen Studien zur Verbreitung von psychischen Auffälligkeiten und Störungen, die sich speziell an Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren richten. Ziel dieser Arbeit ist es, Aussagen zur Prävalenz von Verhaltensproblemen und psychischen Auffälligkeiten im Vorschulalter in Abhängigkeit von soziodemographischen Daten der Familien zu machen. Im Rahmen der Braunschweiger Kindergartenstudie wurden N = 809 drei- bis sechsjährige Kinder aus allen städtischen Kindertagesstätten hinsichtlich der Verhaltensauffälligkeiten durch ihre Eltern mit einer modifizierten Fassung des Elternfragebogens über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/4-18) eingeschätzt. 17.4 der Kindergartenkinder zeigten behandlungsbedürftige psychische Auffälligkeiten und weitere 18.2 emotionale und Verhaltensprobleme, die dem Grenzbereich zuzuordnen sind. Internalisierende Auffälligkeiten gewinnen mit zunehmendem Alter immer mehr an Bedeutung. Jungen zeigen signifikant häufiger Aufmerksamkeitsprobleme und dissoziales Verhalten als Mädchen. Darüber hinaus leiden Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Kinder sehr junger Mütter oder Alleinerziehender deutlich häufiger an klinisch relevanten emotionalen und Verhaltensproblemen.

In the German-speaking country there are no current epidemiological studies on the prevalence of childhood disorders in children aged 3-6. This study was designed to provide prevalence data on emotional and behavioral problems of preschool aged children, to identify differences related to age and sex, and to determine risk factors of behavioral problems. As part of the Braunschweiger Kindergartenstudie N = 809 3 - to 6-year old children from all urban nurseries were rated through their parents with a modified version of the Child Behavior Checklist (CBCL/4-18). The global prevalence rate of behavioral problems was 17.4 and further 18.2 of the children showed emotional and behavioral problems in the borderline range. Internalizing problems appear to have increased with age. Boys scored significantly higher on attention problems and delinquent behavior than girls. In addition children from socially disadvantaged families and children of very young mothers or single parents showed more clinically relevant emotional and behavioral problems.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved