Glückliche Eltern - liebe Kinder? : Auswirkungen von Partnerschaft und psychischer Symptomatik der Eltern auf das Verhalten der Kinder
Familiäre Risikovariablen erhöhen die Wahrscheinlichkeit kindlicher Verhaltensauffälligkeiten. In der Braunschweiger Kindergartenstudie wurden Partnerschaftszufriedenheit (Kurzversion des Fragebogens zur Beurteilung einer Zweierbeziehung; FBZ-K), Erziehungskonflikte (Erziehungskonflikt-Skala, EKS), psychische Symptomatik (Depression-Angst-Stress-Skala, DASS) und Lebenszufriedenheit (Fragen zur Lebenszufriedenheit, FLZ) der Eltern erhoben. Drei- bis sechsjährige Kinder der städtischen Kindertagesstätten wurden hinsichtlich Verhaltensauffälligkeiten sowohl durch ihre Mütter (N = 570) als auch ihre Erzieherinnen (N = 820) mit der deutschen Fassung der Child Behavior Checklist (CBCL) bzw. der Teacher´s Report Form für Erzieherinnen (TRF-E) eingeschätzt. Mütter mit psychischer Symptomatik, vielen Partnerkonflikten bei der Erziehung, niedriger Partnerschaftsqualität und geringer Lebenszufriedenheit berichteten von ihren Kindern jeweils mehr Verhaltensauffälligkeiten als Mütter ohne diese Beschwerden. Die Erzieherinnen beurteilten die Kinder der Mütter mit psychischer Symptomatik und niedriger Lebenszufriedenheit ebenfalls als auffälliger. Am kindlichen Verhalten erklärten die Erziehungskonflikte zwischen den Eltern zusätzlich zum Befinden der Mütter, Lebenszufriedenheit und ihrer Partnerschaftsqualität einen Anteil der Varianz. Erste Ergebnisse der Auswirkungen des Triple P-Gruppenprogramms (Positive Parenting Program) erbrachten bei der Angst- und Stress-Symptomatik sowie der Lebenszufriedenheit der Eltern (N = 24) eine signifikante Verbesserung. Änderungen der depressiven Symptomatik sowie der Ehezufriedenheit und Erziehungskonflikte zwischen den Partnern wurden nicht signifikant.
Family risk factors are predictors of child emotional and behavior problems. In the Braunschweiger Kindergartenstudie parents assessed their marital satisfaction, conflicts over parenting, psychological symptoms and life satisfaction. Mothers (N = 570) and nursery school teachers (N = 820) described Kindergarten children in their behavior with the german version of the Child Behavior Checklist (CBCL) and the adaptation of the Teacher´s Report Form (TRF). Mothers with psychological symptoms, a lot of conflicts over parenting, low marital satisfaction and low life satisfaction described more emotional and behavior problems of their children than mothers without these symptoms. The nursery school teachers assessed the children from the mothers with psychological symptoms and low life satisfaction also as with more problems. Conflicts over parenting account additional to mothers psychological symptoms, life satisfaction and marital quality significant variance of child behavior. First results from the group Triple P (Positive Parenting Program) show significant changes in anxiety and stress symptoms also as in life satisfaction of the parents (N = 24). Depressive symptoms, marital quality and conflicts over parenting show no significant change.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved