Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben
Seit den siebziger Jahren stoßen die Atomenergienutzung sowie die Planungen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland zunehmend auf Kritik. In der Konsequenz erweist sich auch die Bürgerbeteiligung in atomrechtlichen Zulassungsverfahren als äußerst konfliktbehaftet. Mit der Untersuchung gruppenspezifischer Sichtweisen von Einwendern, Nicht-Einwendern und Institutionsvertretern im laufenden Planfeststellungsverfahren zum Endlager für radioaktive Abfälle in Schacht Konrad liefert diese Studie einen sozialwissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion des Problemfeldes „Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben“. Ziel dieser Studie ist die Beschreibung der Beteiligungsmöglichkeiten und -grenzen aus Sicht der Befragten sowie die Herausarbeitung verfahrensspezifischer Partizipationsdeterminanten. Die große Anzahl von ca. 289.000 Einwendungen sowie die fundamentalen Konflikte zwischen Vorhabenbefürwortern und -gegnern im Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren zum Atommüllendlager Schacht Konrad weisen auf das Kernproblem hin: Bei der zunehmenden Komplexität und Risikobehaftung industrieller Großvorhaben, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung in starkem Maße durch unvereinbare Einstellungen geprägt sind, reichen die bestehenden Beteiligungsinstrumente nicht mehr aus, um zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen. Vor diesem Hintergrund stellt sich aus psychologischer Perspektive auch die Frage nach Veränderungsansätzen.
Since the seventies, the use of nuclear energy as well as plannings for the final dumping of nuclear waste have increasingly been meeting with criticism from among the public in the Federal Republic of Germany. As a consequence, public participation in approval procedures pursuant to nuclear energy laws, too, has become the focus of extreme conflicts. The present study, being an investigation into specific group opinions of individuals either actively involveld or not involved in the current project approval procedure relating to the final dumping site for nuclear waste at Schacht Konrad, constitutes a socioscientific contribution to the discussion of the problem area of „Participation of the Public in Major Projects under Nuclear Energy Legislation“. The objective of this study ist to describe the chances and limits of participation from a point of view of the parties involveld in this investigation and to point out participation determinants relating to an individual’s involvement in pertinent participation procedures. The great number of more than 289,000 objections and the fundamental conflicts between supporters and opponents of such projects experienced in the course of the public participation procedure relating to Schacht Konrad indicate where the focus of the problem lies: With major industrial projects becoming more and more complex and riskentailing, and hence meeting with more and more objections from among the public strongly due to incompatible views, the existing intruments of public participation have become insufficient to reach acceptable decisions. Against this background, from the psychological perspective also the question will arise how to approach possible or necessary changes.
Preview
Cite
Access Statistic
![](https://leopard.tu-braunschweig.de/images/epusta/epustalogo_small.png)
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved