Feedback

Die Diskussion über Gesundheit in der Sozialpädagogik unter dem Aspekt des Konzeptes der Risikogesellschaft

GND
121828735
Affiliation/Institute
Institut für Erziehungswissenschaft
Schwarz, Thomas

Im Mittelpunkt der Dissertation steht die Frage, ob und inwieweit das Konzept Risikogesellschaft zur Erhellung der Hintergruende und zum besseren Verstaendnis sozialpaedagogischer Diskussionen dienlich sein kann. Zur Klaerung der Problematik wird eine Qualitative Inhaltsanalyse durchgefuehrt. Kapitel 2 widmet sich der Geschichte der Sozialpaedagogik. U.a. verdeutliche ich, dass sozialpaedagogische Themen in verschiedenden Foren diskutiert werden, die ihre je eigene Geschichte besitzen. In Kapitel 3 wird die Rezeptionsgeschichte des Konzeptes Risikogesellschaft in der Sozialpaedagogik nachgezeichnet. Daran schliesst die Frage an, welche Ueberlegungen des Konzeptes besondere Attraktivitaet fuer die Sozialpaedagogik besitzen. Im vierten Kapitel folgt die Beschreibung des Diskurses ueber Gesundheit. Nach der Darstellung aktueller Probleme im Gesundheitsbereich gehe ich auf die Schwierigkeit der Definition von Gesundheit ein. Eine Skizzierung aktueller Ansaetze der Gesundheitsfoerderung - naemlich des Risikofaktorenmodells, der Salutogenese und des Modells der Lebensweisen - schliesst dieses Kapitel ab. Im fuenften Kapitel geht es um die Frage, welche methodologischen und methodischen Moeglichkeiten vorhanden sind, um eine zufriedenstellende Analyse zu gewaehrleisten. Qualitative Verfahren unterliegen haeufig dem Vorwurf, sie seien nicht nachvollziehbar und willkuerlich. Um diesem entgegenzutreten, werde ich im Kapitel 6 die Festlegung des Materials moeglichst genau replizieren. Die gleiche Dokumentationsfunktion besitzt der relativ umfangreiche Anhang. Kapitel 7 stellt die Ergebnisse dar. Hier zeige ich auf, welche Themen, Probleme und Formulierungen wiederholt auftauchen, welche neuen sich ergeben und welche verschwinden. Dann werden drei Teildiskurse nachgezeichnet. Dabei handelt es sich um die aktuelle Problematik, wie die Sozialpaedagogik eine Profilierung und Konturierung gegenueber anderen Disziplinen erreichen kann. Ferner ist der Diskurs um

This dissertation focuses on whether and to what extent the concept of the society of risk can serve to shed light on the issues surrounding social work, as well as lead to a better understanding of discussions within the field. Chapter 2 is dedicated to the history of social work. Here, I make clear that topics within the realm of social work are being discussed within the context of various pedagogical approachs each with a different history of development. In chapter 3 I describe how the concept of the society of risk has been received in theories of social work. I consequently ask which parts of this concept are particularly attractive for social work. The fourth chapter describes the discourse on health. After presenting current problems in health matters, I deal with the difficulty in defining health. Chapter 4 ends with an outline of current approaches in health care: the model of risk-factors, salutogenesis, and the lifestyle model. Chapter 5 deals with the question of which methodologies and methods provide a satisfying analysis. A frequent argument against qualitative methods is that they are hard to follow and arbitrary. In chapter 6 I address this criticism by revealing as presicely as possible the method I employed in approaching my material. The extensive appendix provides additional documentation towards this end. In chapter 7, I present my results. I point out which topics, problems and phrasings appear regularly, which new ones develop, and which disappear. I then discuss three issues to be found in the current discourse: firstly, how social work can gain profile against other disciplines; secondly, how one can come to terms with the self-help movement and the issues surrounding it; and finally, the changing perception of clients in social work. Background information is provided for each example, which is then systematically related to the concept of the society of risk. Based on the material gained through my research, the qu

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved