Habitatnutzung und Populationsdynamik von Kleinsäugern im Grasland des Queen Elizabeth National Park, Uganda
Im Grasland des Queen Elizabeth National Park in Uganda wurden von April 1995 bis März 1997 Kleinsäugerpopulationen mit der Fang-Wiederfang-Methode und der Radiotelemetrie untersucht. Die 6 Untersuchungsflächen lagen im Imperata-Cymbopogon-Grasland und im Buschland-Grasland-Mosaik und unterschieden sich vor allem in Vegetation, Habitatstrukturen, Deckungsgrad und Weidenutzung durch Großsäuger. Der Einfluß von Feuer war bei allen Fragen ein wesentlicher Aspekt der Untersuchung. Insgesamt wurden in 65 Fangserien bei 5.702 Fängen 1.295 Individuen aus 20 Arten der Familien Muridae (12), Myoxidae (1) und Soricidae (7) erfaßt. Die häufigsten Arten waren Lemniscomys striatus, Mastomys natalensis und Arvicanthis nairobae. Für alle Flächen werden die Zoozönosen und Dominanzstrukturen beschrieben sowie die Faunenähnlichkeiten und Artendiversitäten verglichen. Die Populationsstrukturen der 3 häufigsten Arten werden jeweils für die 2 Flächen ihrer höchsten Abundanzen gegenübergestellt. Dabei stehen Populationsentwicklung, Geschlechterverhältnis, Gewichtsverteilung sowie Reproduktion im Mittelpunkt der Betrachtung. Darüber hinaus werden Überlebens- und Turnoverraten für diese Populationen bestimmt. Für alle Arten sind die Habitatpräferenzen beschrieben. Die Aktionsweiten von L. striatus und M. natalensis wurden für verschiedene Untersuchungsflächen ermittelt. Ihre Abhängigkeit von Populationsdichte, Geschlecht, sexueller Aktivität, Körpergewicht, Regen und Feuer wird geprüft. Insgesamt wurden 9 L. striatus, 7 M. natalensis und 8 A. nairobae erfolgreich telemetriert und deren Aktionsraumgrößen, Raumnutzungsmuster und Aktivitäten bestimmt. Für diese Arten besteht ein inverses Verhältnis zwischen Aktionsraumgröße und Populationsdichte.
In the grasslands of Queen Elizabeth National Park in Uganda small mammal populations were studied between April 1995 and March 1997 using the capture-mark-release-method and radio-telemetry. The 6 study plots were situated in the Imperata-Cymbopogon-grassland and in the bushland-grassland-mosaic and differed mainly in vegetation, habitat structures, cover and grazing pressure due to big game. The effect of fire was an important aspect to all questions of the study. In total 5.702 catches including 1.295 individuals out of 20 species of the families Muridae (12), Myoxidae (1) und Soricidae (7) were recorded in 65 trapping sessions. The most abundant species were Lemniscomys striatus, Mastomys natalensis and Arvicanthis nairobae. For all plots zoocoenosis and dominance structures are described as well as similarity of fauna and species diversity are compared. The population structures of the 3 most common species are compared in 2 plots of their highest abundance. Emphasis of the investigation is laid on the population development, sex ratio, weight and reproduction. Beyond the survival and turnover rates are determined for these populations. For all species habitat preferences are described. The range lenghts of L. striatus and M. natalensis were ascertained for different plots. Their dependence of population density, sex, sexual activity, body weight, rainfall and bush fire is revised. In all 9 L. striatus, 7 M. natalensis and 8 A. nairobae were radio-tracked successfully and their home range sizes, utilization patterns and activities investigated. For these species an inverse relationship between home range size and population density exists.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved