Stabilitätsbeurteilung von O/W-Cremes auf Basis der Wasserhaltigen Hydrophilen Salbe DAB 1996
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Stabilitätsbeurteilung von O/W-Cremes. In die Wasserhaltige Hydrophile Salbe wurden Elektrolyte eingearbeitet, um Cremesysteme mit unterschiedlichen Stabilitätsprofilen herzustellen, die stellvertretend für galenisch mangelhafte Formulierungen stehen. Es sollte die Frage geklärt werden, mit welchen Analysenmethoden die Destabilisierung der O/W-Cremes am Besten erkannt und deren zeitlicher Verlauf in Verbindung mit verschiedenen Temperaturlagerbedingungen verfolgt werden kann. Desweiteren wurde untersucht, ob Elektronische Nasen zur Stabilitätsprüfung eingesetzt werden können. Untersuchungsmethoden wie Rheologie, DSC, Transmissionselektronenmikroskopie und einfache Zentrifugationsexperimente zeigten die zunehmende Destabilisierung mit steigendem Elektrolytgehalt. Bei den rheologischen Untersuchungsmethoden lieferten Kriechversuche und Oszillationsexperimente aussagekräftige Ergebnisse. In Lagerversuchen zeigte sich eine Phasenseparation der O/W-Cremes ab entsprechendem Elektrolytgehalt. Dabei kam es zu unterschiedlichen Wassergehalten innerhalb des Lagergefäßes. Rheologisch äußerte sich dieser Sachverhalt in unterschiedlichen Speichermodul-werten. Im Zusammenhang mit Temperaturlagerprogrammen und statistischen Auswertemethoden konnte so signifikant zwischen stabilen und instabilen Cremes unterschieden werden. Elektronische Nasen sind in Ansätzen geeignet, das unterschiedliche Geruchsmuster in den Zubereitungen aufgrund der Phasenseparation zu erkennen. Massensensitive Analysenverfahren, z.B. Schwingquarze, zeichnen sich durch eine bessere Differenzierungsfähigkeit aus als Elektronische Nasen mit leitfähigen Polymeren.
This work deals with the stability assessment of o/w-creams. Electrolytes were added to Hydrophilic Cream to create creams with different stability profiles, which represent galenic deficient formulations. Of interest in the investigations was how to detect the degree of instability at its best and how to examine the degree of instability by time by means of various analytical methods and storage conditions. Further investigations took place to examine the potency of electronic noses to be used in stability testing of o/w-creams. Analytical methods as rheology, DSC, transmissionelectronmicroscopy or simple centrifugation experiments showed the proceeding destabilisation by adding increasing amounts of electrolytes. Significant results were gained by rheological methods as creep tests and oscillatory experiments. During storage phase separation in the o/w-cream occured at corresponding electrolyte concentrations. As a consequence different water contents were detected in the storage vessels. This fact expressed itself rheologically by deviations in storage modules. In connection with different storage conditions stable creams could be differentiated significantly from instable ones. Electronic noses can be used with restriction to detect different odour features as a consequence of the phase separations. Mass sensitive analytical devices, e.g. quarzmicrobalances, lead to more significant results than gained with electronic noses based on conducting polymers.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved