In vivo Effekte des Makrophagen stimulierenden Lipopeptids
Mykoplasmen sind zellwandlose, z. T. pathogene Bakterien, die im Tier und im Menschen Krankheiten auslösen bzw. bestehende negativ beeinflussen können. Die Infektion mit pathogenen Mykoplasmen induziert im Wirt die Infiltration von Leukozyten am Infektionsort. Am Beispiel von MALP-2 (macrophage activating lipopeptide of 2 kDa), einem Lipopeptid aus Mycoplasma fermentans, das in vitro Makrophagen u. a. zur Freisetzung von IL-6, TNF-a und NO stimuliert, wurde die in vivo Aktivität mykoplasmaler Lipopeptide und deren Rolle bei der Mykoplasmen-induzierten Leukozyteninfiltration untersucht. Eine Beteiligung von MALP-2 an der Infiltration von Leukozyten wurde wie folgt nachgewiesen: in vitro wurden murine Peritonealmakrophagen durch MALP-2 (2,5 x 10-11 M) zur Freisetzung chemotaktisch aktiver Chemokine stimuliert, in vivo erfolgte der Nachweis einer Leukozyteninfiltration nach intraperitonealer Injektion von < 10 µg gelöstem und Liposomen-gebundenem MALP-2 in NMRI-Mäuse. Der Leukozytenanstieg im Peritonealraum war charakterisiert durch eine frühe Granulozyteninfiltration (Maximum nach 2-3 Tagen) und eine spätere Infiltration von Makrophagen/Monozyten. Als Ursache für den Leukozyteninflux wurden signifikant erhöhte Konzentrationen der Chemokine MIP-1a, MIP-2 und MCP-1 im Serum und in der Peritonealflüssigkeit MALP-2-behandelter Mäuse nachgewiesen. Im zweiten Teil der Arbeit gelang der Nachweis einer MALP-2-induzierten Endotoxintoleranz. Endotoxin kann einen letalen Schock erzeugen, der u. a. durch erhöhte TNF-a -Titer ausgelöst wird. In MALP-2-vorbehandelten Mäusen führte die Applikation von Endotoxin 3 bis 72 Std. nach MALP-2-Vorbehandlung zu einer reduzierten Freisetzung dieses Mediators.
Mycoplasmas are small, wall-less bacteria which, depending on the mycoplasma species and the respective hosts, can cause diseases with inflammatory symptoms in man and animals. Natural as well as experimental infections with pathogenic mycoplasmas lead to cellular responses, characterized by an infiltration of leukocytes. The in vivo activity of the macrophage activator MALP-2 (macrophage activating lipopeptide of 2 kDa) from Mycoplasma fermentans, as a typical example for a mycoplasmal lipopeptide, was investigated and in particular its participation in the mycoplasma-associated infiltration of leukocytes was studied. The involvement of MALP-2 in inducing leukocyte infiltration was determined as follows: in vitro murine peritoneal exudate cells were stimulated with MALP-2 (2,5 x 10-11 M) and were shown to liberate leukoattractive chemokines. In vivo infiltration of leukocytes was accomplished by intraperitoneal injection of < 10 µg free or liposome-encapsulated MALP-2 in NMRI mice. The increase of leukocytes in the peritoneal cavity was characterized by an early infiltration of granulocytes (maximum after 2-3 days), followed by an influx of macrophages/monocytes. This infiltration was found to be caused by a significant elevation of the chemoattractive mediators MIP-1a, MIP-2, and MCP-1 in the serum and peritoneal lavage fluid of MALP-2-treated mice. In the second part of this study, evidence is provided that MALP-2 can induce tolerance against endotoxin. Endotoxin is capable of inducing lethal shock, mainly caused by high levels of TNF-a. The application of endotoxin in MALP-2-primed mice led to significantly reduced TNF-a levels for a time span of between 3 and 72 hours after MALP-2-priming.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved