Erprobung mikrobiologischer und zoologischer (Öko-)Toxizitätstests für UTD-relevante Abfalleluate
Verschiedene Toxizitäts-Tests wurden auf ihre Eignung für die Bewertung Untertagedeponie-relevanter Abfalleluate, die bei Gelangen in die Biosphäre eine Umweltgefahr darstellen können, untersucht. Die getesteten Abfalleluate stellten komplexe Schadstoffgemische mit hohen Salz- und z. T. hohen Schwermetall-Gehalten dar. Erprobt wurden der Leuchtbakterientest MICROTOX™, der Leuchtbakterien-Gentoxizitätstest MUTATOX™, der Hemmtest nach OFFHAUS mit Abwasser-Mikroorganismen, die Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität (DHA), der Regenwurmtest mit drei Regenwurmarten, der Reproduktionstest und der Kontakt-Papier-Test mit verschiedenen Collembolenarten. Während die ersten drei Tests differenzierte Ergebnisse lieferten, beeinträchtigten in den übrigen Tests die hohen Salzgehalte die Tiere stark. Die Wirkung der Salze wurde im Collembolentest näher untersucht. Chloride und Nitrate wirkten in der Regel deutlich toxischer als Sulfate. In Sorptionsversuchen, in denen die Abfalleluate mit Boden bzw. Bodenbestandteilen behandelt wurden, konnte bei fast allen Eluaten eine deutliche Verringerung der Toxizität festgestellt und z. T. chemisch-analytisch quantifiziert werden. Die Ergebnisse ließen Aussagen zur Bioverfügbarkeit von Schadstoffen im Boden zu. Aus dem Vergleich von Analysenergebnissen mit ökotoxikologischen Daten ging hervor, daß die Abschätzung des Gefahrenpotentials der Abfalleluate im alllgemeinen nur im Verbund beider Datenpools möglich ist. Trotz gewisser Einschränkungen können Empfehlungen bezüglich salinarer oder nicht-salinarer Ablagerung - inklusive einer Entscheidung, ob eine kostenintensive Vorbehandlung der Abfälle notwendig ist - gegeben werden.
Hazardous wastes, which are not suitable for deposition in landfills are generally disposed in abandoned salt or non-salt mines. In an assessment of the safety of underground disposals the flooding of the mine has to be regarded. Waste elutriates resulting from the flooding may reach the biosphere, diluted by groundwater. Their ecotoxicity should be assessed before the deposition of the wastes. For this purpose, different ecotoxitcity tests have been assessed for their suitability for different wastes elutriates. The MICROTOX™-test with luminescent bacteria, the MUTATOX™-test with mutated luminesent bacteria and the respiration inhibition test with waste water microorganisms were useful tools to determine the toxicity of waste elutriates, whereas the determination of dehydrogenase activity and tests with earthworms and collembola were hampered by high salt contents. The importance of salt ions in tests with collembola have been assessed. In general, chlorides and nitrates were much more toxic than sulfates. After treatment of waste elutriates with soil or soil components most elutriates showed reduced toxicity, which could be partly quantified by chemical analysis. Basing on the results, bioavailability of toxic substances could be discussed. Results of ecotoxicological tests and chemical analysis showed, that a toxicological assessment of waste elutriates has to base on ecotoxicological as well as on chemical data. Inspite of some limitations, recommendations can be given for the deposition of wastes in salt or non salt mines including the decision if an expensive pre-treatment of wastes is necessary.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved