Sanierung von Bürohochhäusern der 1960er und 1970er Jahre : Möglichkeiten bau- und betriebskostenoptimierter, komfort- und energiegerechter Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen
In naher Zukunft stehen die Verwaltungsgebäude der 1960er und 1970er Jahre für eine Grundsanierung an. Gegenstand dieser Arbeit ist die Zusammenstellung typologischer Merkmale von Hochhäusern dieser Altersklasse, die vergleichende Analyse bereits sanierter Bürohochhäuser mit gläsernen Vorsatzschalen sowie die Auswertung und Validierung von Modellversuchen an einer Demonstrationsfassade. Dabei zeigen drei untersuchte Gebäude die Bandbreite möglicher Sanierungen auf. Zum Einsatz kamen unterschiedliche Fassadensysteme, die Kastenfassade, die Mehrgeschossfassade und die unsegmentierte Vorhangfassade. Ziel der Arbeit ist es, unter vergleichbaren Rahmenbedingungen die Möglichkeiten und Grenzen der Sanierung mit gläsernen Vorsatzschalen und deren Vergleich mit Einfach-Fassaden herauszuarbeiten. Eine Entscheidungshilfe zur Anwendung von Doppelfassaden im Sanierungsfall gibt diese Arbeit insbesondere für den sommerlichen Überhitzungsschutz sowie den Schall- und Witterungsschutz. Es werden Kriterien zur Bewertung des sommerlichen Überhitzungsschutzes vorgeschlagen. Doppelfassaden müssen Einfach-Fassadensystemen bezüglich des sommerlichen Überhitzungsschutzes und der Baukosten nicht nachstehen. Passive Doppelfassaden eignen sich für alle Betriebszustände. Die Arbeit gibt Antworten auf Fragen zur Flächenwirtschaftlichkeit, zu den Sanierungskosten und zum Energieverbrauch. Bei fachgerechter Planung und Ausführung wird die Doppelfassade gerade in der Sanierung noch häufig zur Anwendung kommen.
This paper gathers typical characteristics of high rise buildings of the 1960 and 1970ties in Germany and compares different possibilities of rehabilitation. Three realized projects were analyzed and compared, a prototype - double-façade was implemented, measured and validated by a simulation program. Considering physical, technical and economical features, the target of this work is to find out possibilities and limits of double-façade systems in comparison with ordinary façades. Answers are given to the questions of weather and sound protection and the efficiency of natural ventilation and night cooling. Criterions for the valuation of thermal comfort in summer are proposed. The analysis shows that a double-façade system is equivalent to a simple façade concerning thermal comfort in summer and investment costs. "Passive" double-façade systems fit to all operating conditions. Over and above that the paper gives answers to the questions of area economy rehabilitation costs and energy consumption. On condition that a competent planning und realisation will be put into practice, double-façade systems will often be realised in rehabilitation projects.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved