Feedback

Spectroscopy of size dependent many-particle effects in single self-assembled semiconductor quantum dots

Affiliation/Institute
Physikalische Institute
Dal Savio, Claudio

Single InAs quantum dots (QDs) grown with the Stranski-Krastanov method in a InGaAs quantum well embedded in GaAs and emitting in the near infrared have been optically investigated. Photoluminescence of the QDs was excited non resonantly with a He-Ne laser and single dot spectroscopy was carried out at temperatures below 60 K. To perform QD spectroscopy at low temperatures a very stable micro-photoluminescence microscope set-up fully integrated in a liquid helium cryostate has been developed. The experimental set-up allows mapping of the optical emission by recording spectra for every point of a scan grid. This mapping mode is used to acquire optical images and to locate a particular dot for investigation. At low excitation power a single sharp line arising from recombination of a single exciton in the dot is observed. Varying the excitation density the spectra become more complex, with appearance of the biexciton emission line, followed by emission from excitons occupying higher shells in the dot. A statistics of biexciton binding energies over a dozen of dots was acquired and the results compared with single QD spectroscopy data available in the literature, for III-V material systems. Despite the impossibility to obtain precise information about the dimensions of the particular QD under investigation, from the analysis of these data a general trend can be found in the dependency of the biexciton binding energy on the size of InAs QDs, parameterised with their emission energy.

Einzelne selbstorganisierte InAs Quantenpunkte gewachsen in einem InGaAs Quantenschicht, die in GaAs eingebettet ist, sind untersucht worden. Die Quantenpunkte emittieren im nahinfraroten Spektralbereich. Photolumineszenz wird nicht-resonant mit einem He-Ne Laser angeregt und Experimente an einzelnen Quantenpunkten werden bei Temperaturen unter 60 K durchgeführt. Das experimentelle System, bestehend aus einem sehr stabilen Mikrophotolumineszenz-Mikroskop, das in einem mit flüssigem Helium gekühlten Kryostat eingebaut ist, ermöglicht rasterspektroskopische Untersuchungen mit der Aufnahme von einem Spektrum für jeden Punkt eines Rasters. Dieser Betriebsmodus wird für die Aufnahme von optischen Bildern und die Lokalisierung von einzelnen Quantenpunkten verwendet. Bei niedriger Anregungsleistung wird in den Spektren eine einzelne scharfe Emissionslinie beobachtet, die von der Rekombinierung eines Exzitons in einem einzelnen Quantenpunkt stammt. Mit steigender Anregungsleistung tauchen andere Emissionslinien in den Spektren auf; als Erste die Biexziton-Emissionslinie und folgend die Emissionslinien der angeregten Zustände. Die gemessenen Werte für die Biexziton-Bindungsnergie wurden mit den Ergebnissen von ähnlichen Experimenten an einzelnen Quantenpunkten aus der Literatur verglichen. Die Analyse von diesen führt zu einem generellen Verlauf für die Abhängigkeit von der Größe der Biexziton-Bindungsenergie in InAs Quantenpunkten.

Preview

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved