Untersuchung von polymerstabilisierten Repellentsuspensionen auf Hartfettbasis
DEET ist das am weitesten verbreitete und best untersuchte Repellent, dessen Wirksamkeit und Sicherheit in vielen Studien nachgewiesen wurde. Eine Einarbeitung des Stoffes in die innere Phase eines dispersen Systems verlangsamt dessen Abdampfen, erhöht damit die Wirkdauer und erniedrigt die Penetration durch die Haut. Der DEET-Gehalt hat einen starken Einfluss auf die Stabilität der untersuchten Systeme. Je höher der DEET-Gehalt, desto schneller agglomerieren die Partikel der Suspensionen, um schließlich zu versintern. Verschiedene Untersuchungen der Systeme haben gezeigt, dass das bei Raumtemperatur flüssige DEET und die Hartfette zur Trennung neigen, wenn die Hartfette kristallisieren. Diese Trennung ist nach Meinung dieser Arbeit für die Instabilitäten der Suspensionen verantwortlich. Folgende Untersuchungsmethoden wurden verwendet: optische Beobachtungen mithilfe eines Polarisationsmikroskops, NMR-Untersuchungen, Röntgenstrukturanalyse und DSC-Messungen an DEET-Lipid-Mischungen und Abbildungen der Suspensionen mit dem Transmissionselektronenmikroskop und Partikelgrößenmessungen.
DEET the most used and best examined repellent in the world. Its effectiveness and its safeness are well documented. If the substance is applied in the inner phase of a disperse system its duration of action can be raised and its toxic side effects can be lowered, because the repellent vaporizes slower. DEET containing suspensions which are stabilized with Hypromellose and based on hardfats show a stability depending on DEET content. A high DEET contents means a low stability of only a few hours. Suspensions without DEET are stable for at least one week. The particles in the suspension first agglomerate and than coalesce. Examinations show that DEET and hardfat separate at room temperature. This separation is most likely the reason for the instability of the systems. The following examinations methods were used: optical examinations with a polarizations microscope, NMR, X-ray structure analysis, differential scanning calorimetry, transmission electron microscope and particle size measurements.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved